kucoin

Die bisherige Performance deutet darauf hin, dass der S&P 500 noch weiter nach einem Rekordhoch streben muss

Der S&P 500-Index: Prognose für neue Höchststände und zweistellige Renditen

Der S&P 500-Index auf Rekordkurs

Der S&P 500-Index an der Wall Street verzeichnete in diesem Jahr bereits mehrere Rekorde und wird voraussichtlich in den kommenden Monaten neue Höchststände erreichen. Diese Prognose beruht auf seiner historischen Performance, die in der Regel zweistellige Renditen liefert, wie Keith Lerner, Chef-Marktstratege bei Truist Advisory, betont.

Positive Aussichten für 2024

Nachdem der S&P 500-Index im Januar einen neuen Höchststand erreichte und weiterhin aufgrund des Anstiegs großer Technologieaktien anstieg, schlossen Analysten zweistellige Renditen für das Folgejahr nicht aus. Insbesondere die Begeisterung für künstliche Intelligenz und Cloud Computing, angeführt von Unternehmen wie Nvidia, Meta und Amazon, treibt das Wachstum weiter voran.

Rekorde und Besorgnisse

Wenn der Index im aktuellen Tempo neue Höchststände erreicht, würde er das Jahr 1995 übertreffen, in dem 77 Allzeithochs verzeichnet wurden. Dies könnte jedoch zu einer Konzentration der Gewinne auf eine Handvoll großer Technologiewerte führen, ähnlich wie zur Dotcom-Blase Ende der 1990er Jahre.

Bedenken und Prognosen

Die Besorgnis über den S&P 500-Index beruht größtenteils auf der Befürchtung, dass eine aggressivere Politik der Federal Reserve zur Eindämmung der Inflation zu einer scharfen wirtschaftlichen Rezession führen könnte. Trotzdem zeigen robuste Wirtschaftsdaten und eine sinkende Inflation, dass 75 Prozent der Anleger eine sanfte Landung der Wirtschaft erwarten, während nur 5 Prozent einen harten Abschwung prognostiziert haben.

Konzentrierte Märkte als potenzielles Risiko

Eine weitere mögliche Herausforderung für den S&P 500-Index ist die Konzentration der Gewinne auf eine kleine Anzahl von Technologiewerten, die bereits im Jahr 2023 für 45 Prozent der Rendite des Index verantwortlich waren. Dies führt zu Parallelen zur Dotcom-Blase Ende der 1990er Jahre, was ein potenzielles Risiko für die Aktienmärkte darstellt.

Insgesamt werden die positiven Aussichten für den S&P 500-Index von der Wall Street mit vorsichtiger Optimismus betrachtet, da die Märkte weiterhin aufgrund verschiedener Faktoren volatil bleiben könnten.

Die mobile Version verlassen