Ethereum : Marktunsicherheit senkt Trading-Konjunktur und TVL auf 72,3 Mrd. USD
Hält das Vertrauen der Investoren? Ein Blick auf die Risiken und Chancen für ETH in einem unsicheren Markt.

Auf Einen Blick
- Derige ETH-Derivate zeigen eine nachlassende bullish Stimmung, während der Gesamtwert auf der Ethereum-Plattform sinkt.
- Die US-Arbeitsmarktsituation verschlechtert sich, was die Zuversicht der Trader beeinträchtigt.
- ETH hat sich seit dem Tiefstand von 2.623 USD am Freitag um 15 % erholt, dennoch bleibt die Marktstimmung vorsichtig.
Marktentwicklung und ETH-Kurs
Die Signale am Ethereum-Markt deuten auf eine nachlassende bullish Stimmung hin. Der Gesamtwert, der auf der Ethereum-Plattform gebunden ist, ist von 99,8 Milliarden USD am 9. Oktober auf 72,3 Milliarden USD gesunken, wie Daten von DefiLlama zeigen. Diese Abnahme der Einlagen steht in Zusammenhang mit der gesunkenen Nachfrage nach risikobehafteten vermögenswerten und erhöht den Druck auf den ETH-Kurs.
Einfluss der US-Wirtschaftsdaten
Zusätzlich zu den Marktentwicklungen beziehen sich Trader auf die schwächelnde Lage des US-Arbeitsmarktes. Berichten zufolge haben Unternehmen mehr als 25.000 Stellenstreichungen im November angekündigt. Laut Adam Sarhan von 50 Park Investments sind Massenentlassungen ein Zeichen für ein schwaches wirtschaftliches Umfeld, was das Vertrauen der Verbraucher und die Risikobereitschaft belasten könnte. Eine solch negative Stimmung könnte ebenfalls Auswirkungen auf den Ethereum-Markt haben.
Technische Kennzahlen und langfristige Perspektiven
Der Preis von Ethereum ist seit dem letzten Freitag um 15 % gestiegen, dennoch zeigt das Handelsverhalten der Investoren eine anhaltende Vorsicht. Die jährliche Funding Rate für ETH-Permanent-Futures zeigt kaum Nachfrage nach gehebelt bullishen Positionen. Normalerweise liegt diese Rate zwischen 6 % und 12 %, um die Kapitalkosten auszugleichen, aber die Unsicherheit nach dem Preisverfall am 10. Oktober hat das Vertrauen der Trader stark beeinträchtigt.
Die Ethereum-Netzwerkgebühren sind in der letzten Woche um 13 % gesunken, obwohl die Transaktionszahlen stabil geblieben sind. Diese Diskrepanz weckt Bedenken, dass ein Teufelskreis aktiviert werden könnte, der die Nachfrage nach ETH weiter dämpfen könnte. Nach der aktuellen Situation stellt sich die Frage, was notwendig ist, damit Ethereum wieder die 4.000 USD-Marke überschreitet.
Insgesamt zeigt die Kombination aus sinkenden Netzwerkgebühren und einem schwachen Arbeitsmarkt, dass die Unsicherheit über die zukünftige Entwicklung von Ethereum droht, die Käuferlaune zu drücken. Trader blicken daher auf mögliche neue Liquiditäten seitens der Zentralbanken, um frischen Schwung im Markt zu bekommen.
Haftungsausschluss:
Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Anlageempfehlung dar. Die geäußerten Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht zwingend die Ansichten von News-Krypto.de wider. Investitionen in Kryptowährungen bergen erhebliche Risiken – bitte informieren Sie sich eigenständig und konsultieren Sie einen Fachberater, bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen. News-Krypto.de übernimmt keine Haftung für etwaige Verluste.
🔵 Alle aktuelle Ethereum-News auf einen Blick – hier klicken! 🔵



