ETHEthereum News

Ethereum : R1-Lösung senkt Gebühren und senkt Basislayer-Einnahmen um 99 %

Entwickler setzen auf dezentrale Lösungen: Wie Ethereum R1 die Zukunft der Skalierung neu definiert, ohne zentralisierte Token und Governance.

Auf Einen Blick

  • Entwicklung der Ethereum R1-Lösung aus der Ethereum-Community
  • Finanzierung erfolgt durch Spenden, ohne zentrale Token oder Governance-Modelle
  • Bedenken innerhalb der Community bezüglich der aktuellen Richtung der Layer-2-Lösungen

Einführung der Ethereum R1-Lösung

Eine Gruppe von Entwicklern aus dem Ethereum-Ökosystem hat die Einführung von Ethereum R1 angekündigt – eine Layer-2 (L2) Skalierungslösung, die unabhängig von der Ethereum Foundation agiert und keinen nativen Token beinhaltet. Diese Entscheidung kommt als Antwort auf die bestehenden Herausforderungen und die Asymmetrien, die derzeit in der Ethereum-Gemeinschaft zu beobachten sind.

Finanzierungs- und Governance-Struktur

Laut der Bekanntgabe wird das Projekt vollständig durch Spenden finanziert, ohne Wagniskapital oder vorab generierte Token-Allokationen. Die Projektgruppe betont, dass Ethereum R1 darauf abzielt, eine Lösung zu bieten, die von glaubwürdiger Neutralität, Dezentralisierung und Zensurresistenz geprägt ist. Der Ansatz soll sicherstellen, dass allgemeine L2-Lösungen als Rohstoffe betrachtet werden, die einfach und austauschbar sind, ohne zentrale Abhängigkeiten oder riskante Governance-Strukturen.

Besorgnis über die Richtung der bestehenden Lösungen

Die Ankündigung verweist auf zunehmende Bedenken innerhalb der Ethereum-Community hinsichtlich der aktuellen Entwicklungen vieler Layer-2-Lösungen. Diese werden von einigen Mitgliedern als potenziell nicht im Einklang mit den Interessen der Basis-Layer angesehen. Kritiker argumentieren, dass die bestehenden L2-Netzwerke eher wie neue L1-Blockchains agieren und dabei private Allokationen und intransparente Governance-Modelle einsetzen.

Marktentwicklung und Gebührenstruktur

Ethereum’s Gebührenstruktur ist von der Nachfrage und dem Netzwerkverkehr abhängig. Der Dencun-Upgrade im März 2024 senkte die Gebühren für die Layer-2-Netzwerke erheblich. Bis September 2025 stürzte die Einnahme auf der Ethereum-Basis-Layer um 99 % ab. Diese Entwicklung führte zu einem signifikanten Rückgang der Transaktionskosten auf etwa $0,16 pro Transaktion im April 2025, was als Ergebnis eines Nachfrageüberschusses für Blockraum auf der Basis-Layer interpretiert werden kann.

Siehe auch  Ethereum Layer-2: Über 8,5 Millionen Adressen und rasantes Wachstum

Schlussfolgerung

Die Ethereum-Gemeinschaft steht vor neuen Herausforderungen hinsichtlich der Struktur und des Wachstums ihrer Layer-2-Lösungen. Die Einführung von Ethereum R1 stellt einen bedeutenden Schritt dar, um Bedenken auszuräumen und die Dezentralisierung im Ethereum-Ökosystem zu fördern. Der Dialog über die Zukunft der Ethereum-Architektur wird durch diese Entwicklungen weiterhin geprägt sein, während die Mitglieder der Community versuchen, eine ausgewogene und nachhaltige Lösung zu finden.

Haftungsausschluss:
Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Anlageempfehlung dar. Die geäußerten Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht zwingend die Ansichten von News-Krypto.de wider. Investitionen in Kryptowährungen bergen erhebliche Risiken – bitte informieren Sie sich eigenständig und konsultieren Sie einen Fachberater, bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen. News-Krypto.de übernimmt keine Haftung für etwaige Verluste.

Ethereum (ETH)
0.67%
2,443.05
16.37

🔵 Alle aktuelle Ethereum-News auf einen Blick – hier klicken! 🔵

Matteo Lazzari

Matteo Lazzari ist Blockchain-Experte und Ethereum-Enthusiast. Geboren in Italien und lange in den USA, schreibt er über Ethereum-Upgrades, Smart Contracts und wie ETH Technologie und Finanzgewinne verbindet.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"