Ethereum : Upgrade prescht vor und verdoppelt Blob-Kapazität
Ethereum-Entwickler enthüllen, wie der Fusaka-Hard Fork das Netzwerk revolutionieren und die Effizienz steigern wird – Was bedeutet das für die Zukunft der Blockchain?

Auf Einen Blick
- Ethereum plant das Hard Fork „Fusaka“ am 3. Dezember 2023.
- Erhöhung der Blob-Kapazität erfolgt am 17. Dezember 2023 und erneut am 7. Januar 2026.
- Aktuelle Wartezeit für die Ausstiegsschlange beträgt 43 Tage.
Details zum geplanten Hard Fork
Ethereum’s Kernentwickler haben früh im Dezember den vorläufigen Start des nächsten bedeutenden Hard Forks, „Fusaka“, festgelegt. Dieser Upgrade zielt darauf ab, das Netzwerk zu skalieren und effizienter zu machen. Der offizielle Starttermin des Fusaka-Upgrades ist der 3. Dezember 2023. Zwei Wochen nach diesem Datum, am 17. Dezember, wird die Erhöhung der Blob-Kapazität stattfinden. Ein weiterer Hard Fork zur Erhöhung der Blob-Kapazität ist für den 7. Januar 2026 geplant. Ethereum-Forscherin Christine D. Kim führt aus, dass beide Hard Forks die derzeitige Blob-Kapazität mehr als verdoppeln werden.
Vorbereitung auf den Rollout
Bevor das Upgrade auf dem Ethereum-Hauptnetz live geht, werden zwischen Anfang Oktober und Mitte November drei öffentliche Testnetze durchgeführt. Die Ethereum-Entwicklergemeinschaft, vertreten durch ethPandaOps, äußerte sich in einem Post auf X zur geplanten Maximalanzahl an Blobs: „Die anfängliche Schlussfolgerung ist, dass wir mit einer maximalen Blob-Anzahl von 15 für BPO1 [Blob Parameter Only] und 21 für BPO2 fortfahren können. Insgesamt sind fünf BPOs für Fusaka geplant, um sicherzustellen, dass das Hauptnetz erheblich – und sicher – skaliert.“ BPOs (Blob-Parameter only) ändern nur Parameter bezüglich Zielvorgaben und Begrenzungen der Blobs und benötigen keine Client-Seite-Updates.
Steigende Nutzung von Blobs
Die Nutzung von Blobs hat seit dem Dencun-Upgrade fortlaufend zugenommen. Derzeit liegt die durchschnittliche Anzahl von Blobs pro Block bei 5,1, was einen deutlichen Anstieg im Vergleich zu 0,9 im März 2023 darstellt. Dies zeigt, wie wichtig die Blobs zur Speicherung großer Datensätze offchain sind, was die Effizienz von Schicht-2-Netzwerken erhöht und die Transaktionskosten senkt.
Um die Sicherheit des Fusaka-Code zu gewährleisten, kündigte die Ethereum-Stiftung ein vierwöchiges Programm zur Code-Überprüfung an, bei dem 2 Millionen US-Dollar für Entwickler angeboten werden, die Schwachstellen im Code entdecken und melden.
Aktuelle Herausforderungen im Ethereum-Netzwerk
In der Zwischenzeit verzeichnete die Ausstiegenschlange von Ethereum ein Allzeithoch. Letzte Woche haben 2,6 Millionen ETH – im Wert von 12 Milliarden US-Dollar – die Warteschlange erreicht. Dies geschah während die Warteschlange für den Einstieg in den Staking-Pool bei einem vierwöchigen Tiefstand lag, was Befürchtungen bezüglich Verkaufsdrucks von den unstaken ETH aufwarf. Laut Ethereum Validator Queue beträgt die aktuelle Wartezeit für die Ausstiegsschlange etwa 43 Tage.
Einer der Mitbegründer von Ethereum, Vitalik Buterin, äußerte sich zu der langen Ausstiegenschlange und erklärte, dass diese aus einem bestimmten Grund existiere. Ein niedrigerer Ausstiegsgrenzwert könnte die Vertrauenswürdigkeit der Chain gefährden. Buterins Kommentare erfolgten als Reaktion auf Michael Marcantonio, den Leiter von DeFi bei Galaxy Digital, der die Länge der Ausstiegenschlange als „besorgniserregend“ benannte.
Fazit
Die bevorstehenden Hard Forks im Ethereum-Netzwerk markieren einen wichtigen Schritt in der Entwicklung und Effizienzsteigerung des Systems. Die laufenden Herausforderungen hinsichtlich der Ausstiegs- und Staking-Warteschlangen erfordern weiterhin Aufmerksamkeit, um die Integrität und das Vertrauen in das Netzwerk aufrechtzuerhalten.
Haftungsausschluss:
Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Anlageempfehlung dar. Die geäußerten Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht zwingend die Ansichten von News-Krypto.de wider. Investitionen in Kryptowährungen bergen erhebliche Risiken – bitte informieren Sie sich eigenständig und konsultieren Sie einen Fachberater, bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen. News-Krypto.de übernimmt keine Haftung für etwaige Verluste.
🔵 Alle aktuelle Ethereum-News auf einen Blick – hier klicken! 🔵



