
Auf Einen Blick
- Ein Hackerüberfall auf die Krypto-Börse Bybit führte dazu, dass der Angreifer nun einer der größten Ethereum (ETH) Inhaber weltweit ist.
- Die geschätzten Vermögenswerte des Hackers belaufen sich auf rund 1,37 Milliarden USD, was mehr als die Bestände von Vitalik Buterin und Fidelity übersteigt.
- Die Sicherheitsverletzung gilt als der größte Diebstahl in der Krypto-Geschichte und lässt 1,46 Milliarden USD in Vermögenswerten vermissen.
Der Hack und seine Folgen
Ein schwerwiegender Übergriff auf die bekannte Krypto-Börse Bybit hat massive Auswirkungen auf die Kryptowährungslandschaft. Wie der CEO von Bybit, Ben Zhou, in einem Post auf X bekannt gab, gelang es einem Hacker, in einen der Ethereum Cold Wallets des Unternehmens einzudringen. In einer Serie von verdächtigen Transaktionen wurden geschätzte 1,46 Milliarden USD an Vermögenswerten aus der digitalen Geldbörse transferiert. Diese Sicherheitsverletzung wird als der größte Diebstahl in der Geschichte der Kryptowährungen angesehen und übertrifft den bisherigen Rekord von 611 Millionen USD, der 2021 bei Poly Network entwendet wurde.
Die neuen Dimensionen des Hackers
Die Tatsache, dass der Hacker, der vermutlich mit der nordkoreanischen Gruppe Lazarus in Verbindung steht, nun das 14. größte ETH-Vermögen weltweit besitzt, sorgt für Gesprächsstoff. Laut Conor Grogan, Direktor bei Coinbase, hat der Hacker “ungefähr 0,42% des gesamten Angebots” an Ethereum und übertrifft damit die Bestände von Vitalik Buterin und dem Investmentgiganten Fidelity. Die detaillierten Vermögenswerte des Hackers umfassen 499.395 ETH im Wert von 1,37 Milliarden USD, was nahezu doppelt so viel ist wie der Bestand der Ethereum Foundation. Das aufgeteilte Vermögen beinhaltet zudem 0,206 BNB im Wert von 135,61 USD und 93 USDT im Wert von 93 USD.
Schritte zur Schadensbegrenzung
Infolge des Hacks hat Bybit bereits Maßnahmen zur Schadensbegrenzung ergriffen. Der CEO kündigte an, dass die Börse Brückenfinanzierungen mit Partnern aufgenommen hat und etwa 80% der benötigten Mittel gesichert wurden, um den Verlust zu ersetzen. Passend zur Schwere der Situation plant die Börse, die gestohlenen Mittel zurückzuholen und rechtliche Schritte gegen die Angreifer einzuleiten. Laut der Forschungsfirma Nansen wurden die gestohlenen Token zunächst auf eine Wallet transferiert, bevor sie auf über 40 weitere verteilt wurden. Zudem konvertierte der Angreifer alle Derivate in Ethereum und verlegte die ETH anschließend in Tranchen von 27 Millionen USD zu mehr als 10 weiteren Wallets.
Abschließend zeigt dieser Vorfall einmal mehr die Verwundbarkeit selbst der größten Krypto-Börsen und wirft Fragen zur Sicherheit in der Branche auf. Unternehmen sind gefordert, ihre Sicherheitsprotokolle zu überarbeiten und besser gegen solche Angriffe gewappnet zu sein.
🔵 Alle aktuelle Ethereum-News auf einen Blick – hier klicken! 🔵