Kenianisches Fintech-Startup Kotani Pay erhält 2 Millionen US-Dollar in Pre-Seed-Finanzierung
Das kenianische Fintech-Startup Kotani Pay hat in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde 2 Millionen US-Dollar eingesammelt. P1 Ventures führte die Runde an. Das aufgebrachte Kapital soll für die Expansion des Startups in fünf afrikanische Länder verwendet werden. Felix Macharia sagte, sein Unternehmen arbeite mit Zentralbanken zusammen, von denen einige "von einigen dieser Anwendungsfälle begeistert sind und sich beteiligen".
Neues Kapital zur Finanzierung von Kotani Pays Vorstoß in Afrika
Der in Kenia ansässige digitale Dienstleister für Währungsumtausch Kotani Pay hat kürzlich eine Pre-Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2 Millionen US-Dollar abgeschlossen, berichtet Techcrunch. An der Runde beteiligten sich P1 Ventures aus San Francisco sowie Digital Currency Group/Luno und Flori Ventures.
Gemäß dem Bericht von Techcrunch plant Kotani Pay, das aufgebrachte Kapital für die Expansion in fünf afrikanische Länder zu verwenden: Elfenbeinküste, Nigeria, Ruanda, Senegal und Tansania. Durch die erfolgreiche Kapitalbeschaffung kann Kotani Pay auch sein Versprechen einlösen, grenzüberschreitende Überweisungen für die unbankierte Bevölkerung des afrikanischen Kontinents zu erleichtern.
Darüber hinaus engagiert sich das kenianische Startup für die Bereitstellung von Finanzdienstleistungen für Flüchtlinge in Afrika. Kotani Pay hat auch eine Software entwickelt, die es Feature-Phone-Benutzern ermöglicht, Geld über ihre Plattform zu senden.
Zusammenarbeit mit regulierten Einrichtungen
Obwohl die Verwendung von Blockchain und Stablecoins durch das Fintech-Startup beim Transfer von Geld über Landesgrenzen hinweg höchstwahrscheinlich die Aufmerksamkeit von Regulierungsbehörden auf sich ziehen wird, erklärte Kotani Pay-Mitbegründer Felix Macharia, dass die Zusammenarbeit mit regulierten Einrichtungen dazu beigetragen hat, bestimmte Dinge in Bezug auf ihre Geschäftsabläufe zu klären.
"Mithilfe der charterrechtlichen Befugnis unserer Partner stellen wir sicher, dass unsere Geschäftsabläufe den Vorschriften entsprechen. Zentralbanken zeigen tatsächlich Interesse an einigen dieser Anwendungsfälle und beteiligen sich, während sie ihre Digitalwährungen der Zentralbank entwickeln", sagte Macharia.
Der Mitbegründer fügte hinzu, dass mit der Zeit weitere afrikanische Länder den Vorbildern Botswana, Mauritius und Südafrika folgen werden, die bereits Vorschriften für Unternehmen im Bereich digitaler Vermögenswerte eingeführt haben.