Die Entwicklung des Pi Networks sorgt weiterhin für Diskussionen innerhalb der Kryptowährungs-Community. Der Kurs des Pi Coins bleibt seit April auf einem niedrigen Stand, und die Möglichkeit, dass er von großen Börsen wie Coinbase und Binance aufgeführt wird, bleibt ungewiss. Aktuell liegt der Preis bei 0,7280 US-Dollar, was einem erheblichen Rückgang von über 57 % im Vergleich zu seinem Hoch im letzten Monat entspricht.
Die Bedeutung der Transparenz
Ein zentrales Problem für das Pi Network ist die vermeintliche Zentralisierung und Intransparenz der Pi Foundation, die das Projekt kontrolliert. Diese Stiftung besitzt über 90 Milliarden Pi Coins in verschiedenen digitalen Geldbörsen. Während 72 Milliarden Coins in öffentlichen Wallets einsehbar sind, sind die verbleibenden 20 Milliarden in nicht nachvollziehbaren Wallets gespeichert. Diese fehlende Offenheit könnte dazu führen, dass Tier-1-Börsen zögern, die Währung in ihr Handelsspektrum aufzunehmen.
Herausforderungen als “Ghost Chain”
Das Pi Network kämpft zudem mit Herausforderungen, die es als „Ghost Chain“ kennzeichnen. Eine Ghost Chain ist ein Blockchain-Netzwerk, in dem wenig bis gar keine Entwickleraktivität stattfindet. Vor dem Start des Mainnets war es das Ziel, mindestens 100 funktionsfähige Anwendungen zu schaffen, doch keines davon hat nennenswerte Popularität erreicht. Um dem entgegenzuwirken, hat das Management einen Ökosystemfonds in Höhe von 100 Millionen US-Dollar ins Leben gerufen, um Startups zu unterstützen. Allerdings besteht die Gefahr, dass viele dieser Initiativen nicht den Erfolg erlangen, den die Community erhofft.
Erwartungen der Börsen und der Community
Trotz der aktuellen Schwierigkeiten gibt es Diskussionen darüber, dass eine Listung auf vielen großen Krypto-Börsen, selbst ohne ein blühendes Ökosystem, kurzzeitig zu einem Anstieg des Kurses führen könnte. Diese Erwartung könnte jedoch die Anleger enttäuschen, wenn sich keine nachhaltige Nachfrage entwickelt.
Schlussfolgerung: Wege zur Verbesserung
Die Zukunft des Pi Networks hängt stark von der Entscheidung der Pi Foundation ab, mehr Transparenz zu zeigen und den Weg zur Dezentralisierung zu ebnen. Erst wenn wirkliche Veränderungen und klare Prüfungen stattfinden, könnten große Börsen überzeugt werden, das Pi Network in ihr Angebot aufzunehmen. Solange bleibt der Weg für das Pi Coin-Ökosystem voller Herausforderungen und Ungewissheiten, die sowohl Investoren als auch Entwickler betreffen.