Maerki Baumann: Krypto-Strategie als Schlüssel zum Wachstum
Von Skepsis zu Erfolg: Wie Maerki Baumann die Krypto-Welt revolutionierte und neue Kunden anzieht

Die Transformation der Vermögensverwaltung durch digitale Assets
In einer Zeit, in der sich die Finanzwelt ständig weiterentwickelt, hat die Zürcher Privatbank Maerki Baumann den entscheidenden Schritt gewagt, um die Zukunft des Privat-Bankings aktiv mitzugestalten. Im Jahr 2019 etablierte die Bank eine Vorreiterrolle im Bereich der digitalen Vermögenswerte, die sich nun auszahlt. CEO Stephan A. Zwahlen gibt einen Einblick in die verschiedenen Facetten dieser Entwicklung.
Erweiterung des Kundenprofils
Die Entscheidung, den Schritt in die Welt der Krypto-Assets zu wagen, hat nicht nur die Dienstleistungen der Bank diversifiziert, sondern auch das Kundenprofil stark verändert. Durch das Krypto-Geschäft konnte die Bank jüngere, digital affine Klienten gewinnen. Dies zeigt, dass das Interesse an neuen, digitalen Anlageformen wächst. Laut Zwahlen trägt der Bereich Tech Banking, der einen signifikanten Teil aus der Krypto-Community umfasst, mittlerweile erheblich zu den Gesamterträgen der Bank bei.
Aufbau eines soliden Rahmens für Krypto-Dienstleistungen
Ein zentraler Aspekt für den Erfolg von Maerki Baumann ist der Fokus auf Regulierung und Sicherheit. Die Krypto-Dienstleistungen sind im Schweizer Bankensystem vollständig integriert und unterliegen der Aufsicht der Finanzmarktaufsicht (Finma). Dies gibt den Kunden ein gewisses Maß an Sicherheit und Vertrauen in die angebotenen Dienstleistungen. Bereits frühzeitig durchdachte die Bank ihr Krypto-Angebot, das unter dem Label «ARCHIP by Maerki Baumann» firmiert.
Strategische Partnerschaften und künftige Expansion
Um sich im Bereich Digital Assets weiter zu positionieren, hat Maerki Baumann im Jahr 2024 eine strategische Partnerschaft mit Bitcoin Suisse angekündigt. Diese Kooperation trägt dazu bei, Krypto-Investmentprozesse und Produktentwicklungen zu koordinieren und zu vertiefen. Zudem plant die Bank für 2025 die Eröffnung einer Niederlassung im Abu Dhabi Global Market, um Zugang zu einem dynamischen Markt im Nahen Osten zu erhalten.
Positive Resonanz in der Branche
Die Reaktion auf die Krypto-Strategie von Maerki Baumann war anfangs kritisch, doch heute sprechen die Ergebnisse für sich. «Zuerst wurde unsere Krypto-Strategie belächelt, dann wurde sie zur Unique Selling Proposition (USP)», erläutert Zwahlen stolz. Das Umdenken in der Vermögensverwaltungsbranche ist deutlich spürbar: Immer mehr Akteure erkennen, dass sogar eine kleine Beimischung von Krypto-Assets die Rendite eines Portfolios signifikant steigern kann, ohne das Risiko wesentlich zu erhöhen.
Ein Ausblick auf die Zukunft des Private Bankings
Maerki Baumann steht symbolisch für einen Wandel im Private Banking, zu dem nicht nur das Angebot an Dienstleistungen gehört, sondern auch eine neue Philosophie über die Vermögensverwaltung. «Wer künftig nicht Lösungen in allen relevanten Asset-Klassen anbieten kann, wird schon bald unter Druck geraten», so Zwahlen. Mit diesem Ansatz ist die Bank nicht nur zukunftsorientiert, sondern auch strategisch gut aufgestellt, um den Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu begegnen.



