Die Herausforderungen von Cinven im Lebensversicherungssektor
Vor drei Jahren startete die britische Private-Equity-Firma Cinven ihr Vorhaben, Teile des europäischen Lebensversicherungsmarktes zu erwerben. Die Buyout-Gruppe erwarb mittelgroße Lebensversicherer in Italien und Deutschland, expandierte aggressiv in Zeiten niedriger Zinsen und kaufte Rentenbücher von anderen Versicherern ab.
Optimistische Pläne und anschließende Rückschläge
Ein neuer 1,5-Milliarden-Euro-Fonds, der erstmals speziell auf Finanzdienstleistungsunternehmen ausgerichtet ist, sollte von Cinvens Erfolgsgeschichte bei Investitionen in diesem Sektor profitieren. Die Investition in Eurovita in Italien schien vielversprechend, jedoch endete sie letzten Jahres in der Insolvenz aufgrund steigender Zinssätze.
Fehlschlag bei Viridium’s Bannerdeal
Im Januar scheiterte ein geplanter Deal von Viridium zur Übernahme eines 20-Milliarden-Dollar-Rückversicherungsbuchs von Zurich. Die deutsche Finanzaufsichtsbehörde drohte, den Deal aufgrund von Bedenken bezüglich der Ereignisse bei Eurovita und der Eigentumsstruktur des Private-Equity-Fonds zu blockieren.
Auswirkungen auf die Private-Equity-gestützte Versicherungs-Roll-up-Strategie
Die gescheiterten Unternehmungen von Cinven haben Zweifel an der Rolle privater Kapitalgruppen im Lebensversicherungssektor aufkommen lassen. Experten warnen vor Risiken und fordern eine genauere Prüfung der Auswirkungen dieses Wandels auf die Versicherungsbranche.
Die Risiken und Herausforderungen für Versicherer
Drängen auf stärkere Regulierung
Politische Entscheidungsträger, Regulierungsbehörden und einige Investoren fordern eine genauere Prüfung der besonderen Risiken, die die Integration von Private-Equity-Gruppen in die Versicherungsbranche mit sich bringt. Der IWF warnt vor Risiken für das Finanzsystem durch von Private Equity beeinflusste Versicherer.
Strukturelle Veränderungen und erhöhtes Risiko
Die Strukturänderungen, die durch die Eigentumsverlagerung von Versicherern hin zu PE-Gruppen entstehen, bringen eine Vielzahl neuer Risiken mit sich. Die IAIS warnt vor erhöhten Liquiditäts-, Kredit- und Konzentrationsrisiken in der Branche.
Unterschiedliche Eigentumsstrukturen
Führungskräfte privater Kapitalgruppen betonen die Unterschiede in den Eigentumsstrukturen, mit Beispielen wie dem kurzfristigen Anlagehorizont bei PE-Fonds im Vergleich zu Versicherern, die Teil großer Finanzgruppen sind.
Die Zukunft privater Kapitalgruppen im Lebensversicherungssektor
Kontroverse Anlagestrategien
Die anhaltende Kontroverse um die Anlagestrategien privater Kapitalgruppen im Lebensversicherungssektor wirft Fragen nach deren langfristiger Rolle auf. Einige befürchten, dass risikofreudige Investitionen negative Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft haben könnten.
Regulierungsbehörden im Fokus
Die Aufsichtsbehörden prüfen intensiv die Aktivitäten privater Kapitalgruppen in der Versicherungsbranche, insbesondere in Bezug auf die Risiken, die durch die Verschiebung von Vermögenswerten und die vermehrte Nutzung von Rückversicherungsdeals entstehen.
Insgesamt stellen die Ereignisse bei Cinven die bislang größte Herausforderung für private Kapitalgruppen im Lebensversicherungssektor dar. Die Diskussionen über angemessene Regulierung und Risikomanagement werden in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle spielen.