NFT

Ein neues Kapitel im Kartenspiel: Kickstarter unterstützt Web3-Innovation

"Ein Blick hinter die Kulissen: Wie ein innovatives Kickstarter-Projekt die Grenzen zwischen traditionellem und Blockchain-Gaming verwischt"

Die Brücke zwischen Web2 und Web3: Ein neues Kapitel für Kartenspiele

In der sich schnell entwickelnden Welt der digitalen Spiele hat ein neues Projekt, das Kartenspiel „What Is This Sorcery“, kürzlich eine bedeutende Kickstarter-Kampagne gestartet. Diese Kampagne ermöglicht nicht nur die Entwicklung physischer Spielkarten, sondern bietet auch einen innovativen Ansatz zur Gewinnung neuer Spieler aus der traditionellen Gaming-Community.

Ein einzigartiges Crowdfunding-Modell

Die Kickstarter-Kampagne, die am Dienstag gestartet wurde, zielt darauf ab, mindestens 20.000 Dollar für die Produktion von physischen Karten zu sammeln. Bei Erreichen weiterer Ziele könnte die Summe bis auf 80.000 Dollar steigen; diese zusätzlichen Mittel sollen einzigartige Karten und Promotionen ermöglichen. Bis zum jetzigen Zeitpunkt sind bereits über 6.700 Dollar gesammelt worden.

Die Vision hinter „What Is This Sorcery“

Nick Grossi, Mitbegründer und CEO, beschreibt die Kampagne als mehr als nur eine Finanzierungsquelle: „Kickstarter unterstützt nicht nur das Fundraising, sondern hilft auch, eine echte Nachfrage bei Spielern außerhalb von Web3 zu entwickeln.“ Dieses Ziel verfolgt das Projekt, da es anstrebt, Web2-Spieler anzusprechen, die einfach nur spielen möchten, anstatt sich nur mit spekulativen Investitionen zu befassen.

Die Bedeutung von Kickstarter für die Spielbranche

Diese Initiative stellt einen Meilenstein dar, da es sich um das erste Web3-Spiel handelt, das in einem partnerschaftlichen Verhältnis mit Kickstarter steht. Diese Beziehung zeigt, dass es Potenzial für Web3-Games gibt, traditionelle Spieler erfolgreich zu erreichen, sofern diese richtig positioniert sind, so Grossi. „Das ist ein Musterbeispiel dafür, wie Web3-Spiele in den Mainstream-Gaming-Markt integriert werden können“, fügte er hinzu.

Siehe auch  Die Rückkehr der Konsolen: Nintendo Switch 2 kommt 2025 mit Neuheiten!

Technologische Innovationen und das Spielerlebnis

Die geplanten physischen Karten werden mit Near Field Communication (NFC)-Chips ausgestattet, um eine kontaktlose Kommunikation mit Smartphones und anderen Geräten zu ermöglichen. Dies erlaubt den Spielenden, einzigartige In-Game-Boni und Belohnungen zu erhalten, indem sie ihre Karten während des Spiels verwenden. Jede Karte wird außerdem in einer NFT-Version verfügbar sein, die durch Berühren eines mobilen Geräts aktiviert werden kann. Unterstützer der Kickstarter-Kampagne erhalten Exklusivkarten und besonderen Zugang zum Spiel.

Die Zukunft des Spielens: Nachhaltigkeit und Zugang

Die Finanzierungsstrategie von „What Is This Sorcery“ zielt darauf ab, die Praxis der Übermonetarisierung zu umgehen, die viele Web3-Entwickler in der Vergangenheit verfolgt haben. Grossi betont, dass das Ziel darin besteht, eine loyale Fangemeinde aufzubauen, bevor Monetarisierungsstrategien angewandt werden: „Wir glauben daran, das Produkt zu zeigen und unsere Community zu finden, bevor wir ihnen die Wahl geben, was sie erwerben möchten.“ Diese Herangehensweise könnte das Modell für zukünftige Web3-Spiele nachhaltig verändern und gleichzeitig das Interesse der Mainstream-Spieler wecken.

Schlussfolgerung: Die Herausforderungen und Chancen im Web3-Gaming

„What Is This Sorcery“ könnte als Pionier im Bereich des Web3-Gaming fungieren, indem es Brücken zwischen den traditionellen und digitalen Spielerfahrungen schlägt. Mit einer gut durchdachten Kickstarter-Kampagne und technologischen Innovationen zielt das Spiel darauf ab, eine nachhaltige und engagierte Community zu formen und die Wahrnehmung von Web3-Spielen zu verändern. Die kommenden Entwicklungen und Erfolge könnten den Beginn einer neuen Ära für die digitale Spieleszene markieren.

Nina Bergmeister

Nina Bergmeister berichtet über NFTs und Web3. Sie erklärt, wie digitale Besitzrechte, Smart Contracts und Blockchain-Technologie das Internet verändern. Seit Jahren schreibt sie über Tech-Trends und untersucht, welche NFT- und Metaverse-Projekte echten Mehrwert bieten. Ihre Artikel machen komplizierte Konzepte verständlich und zeigen Chancen und Risiken auf.

Ähnliche Artikel

Schließen

Adblocker erkannt

Wir nutzen keine der folgenden Werbeformen:
  • Popups
  • Layer
  • Umleitungen
Wir nutzen nur unaufdringliche Werbebanner, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wenn du weiterhin alle Nachrichten, Analysen, Prognosen und Kurse kostenlos erhalten möchtest, deaktiviere bitte deinen Adblocker. Vielen Dank.