Rekordwachstum bei DeFi und NFT: Ein Blick auf den Juli 2023
"Die Verschiebung der Nutzeraktivität bringt neue Chancen und Herausforderungen für DeFi und NFT – was bedeutet das für die Zukunft des digitalen Handels?"

Interessenwandel bei aktiven Nutzern in der DeFi- und NFT-Welt
Im Juli 2023 wurde ein markanter Anstieg der Plattformnutzung im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) und Non-Fungible Tokens (NFTs) verzeichnet. Die gesamten Vermögenswerte, die in DeFi-Protokollen gebunden sind, erreichten mit 270 Milliarden US-Dollar einen neuen Höchststand.
Plattformen hatten Rekordaktivitäten
Besonders bemerkenswert ist der Anstieg der aktiven Wallets für tokenisierte Aktien, der von etwa 1.600 auf über 90.000 stieg und somit die Marktcapitalisierung um beeindruckende 220% erhöhte. Diese Entwicklung spiegelt nicht nur das Interesse der Anleger wider, sondern auch die zunehmende Diversifizierung in der DeFi-Landschaft.
NFT-Handelsvolumen boomt
Kanalisiert wurde die Aufmerksamkeit der Nutzer jedoch auf die NFT-Märkte, wo das Handelsvolumen um 96% auf 530 Millionen US-Dollar anstieg. Der durchschnittliche Preis pro NFT verdoppelte sich auf rund 105 US-Dollar, was den zunehmenden Engagement der Nutzer verdeutlicht.
Von der DeFi zu den NFTs: Ein Trend in der Community
Im Juli interagierten etwa 3,85 Millionen der 22 Millionen täglich aktiven Wallets mit NFT-DApps, was darauf hindeutet, dass die Nutzung von NFTs DeFi-Protokollen sogar leicht überstieg. Die Plattform Blur, bekannt für ihre Ethereum-basierten Angebote, machte bis zu 80% des täglichen Handelsvolumens aus, während OpenSea mit etwa 27.000 aktiven Nutzern die Oberhand behielt. Darüber hinaus stiegen innovative Plattformen wie Zora, die sich auf die Schaffung kosten-effizienter NFTs konzentrieren, an Popularität.
Markenexperimentierung mit NFTs
Die Zunahme der NFT-Nutzung bleibt jedoch nicht nur den Plattformen vorbehalten. Große Marken wie Nike.SWOOSH und Louis Vuitton testen aktiv NFTs mit verschiedenen Pilotprojekten. Diese Bewegungen wirken sich langfristig auf die Akzeptanz digitaler Sammlerstücke aus und könnten auch die zukünftige Monetarisierung im Bereich der Markenführung neu definieren.
Die aktuelle Situation im NFT-Markt
Trotz des Anstiegs im Juli sind die NFTs im Vergleich zu den Spitzenwerten von 2021 nach wie vor weit entfernt. Die Daten von DappRadar zeigen, dass das Handelsvolumen im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 19% gesunken ist, was die anhaltenden Herausforderungen des Marktes hervorhebt.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Verschiebung der Nutzerinteressen zwischen DeFi und NFTs ein Indikator für die dynamische Natur des Kryptowährungsmarktes ist. Während der Juli ein positives Signal sendet, bleibt abzuwarten, inwieweit sich diese Trends kontinuierlich bemerkbar machen werden.
