
Die Tokenisierung des globalen Finanzsystems ist eine Revolution, die erst in den Anfängen steckt und weitreichende Auswirkungen haben könnte. Dies geht aus einem kürzlich veröffentlichten Kryptobankenbericht von Coincub hervor. In einer Welt, die sich immer stärker digitalisiert, könnte die Tokenisierung des Bankwesens die Art und Weise, wie wir Werte übertragen und speichern, grundlegend verändern.
Traditionell basiert das Finanzwesen darauf, dass Geld und Zahlungen in relationalen Datenbanken von kommerziellen Banken verwaltet werden. Diese Technologien, die hauptsächlich auf Unix-Systemen basieren, wurden in den 1960er Jahren entwickelt. Mit der Einführung von Blockchain-Technologie könnten Vermögenswerte wie Einlagen, Zahlungen, Staats- und Unternehmensanleihen, Geldmarktfondsanteile, Gold und andere Rohstoffe sowie Immobilien und andere Vermögenswerte auf Blockchains und verteilten Ledgern effizienter und sicherer aufgezeichnet werden.
Die Vorteile der Tokenisierung sind vielfältig. Die Programmierbarkeit von Token ermöglicht es Banken und Kunden, Gelder automatisch zu verschieben und auf Liquiditätsengpässe zu reagieren. Die sofortige Abwicklung von Transaktionen könnte die Geschwindigkeit und Intensität von Bankabrechnungen erhöhen, während atomare Abwicklungen das Risiko von Verlusten zwischen Zahlung und Lieferung verringern könnten.
Darüber hinaus bietet die Unveränderlichkeit des gemeinsamen Ledgers eine zuverlässige Überwachung und Transparenz bei Transaktionen. Fehler bei Zahlungen könnten reduziert und die Zeit für Kontenabgleiche verkürzt werden. Die Möglichkeit, Vermögenswerte auf der Blockchain zu verfolgen, wäre ein wichtiger Schritt im Kampf gegen Geldwäsche und illegale Transaktionen.
Trotz der offensichtlichen Vorteile birgt die Tokenisierung des globalen Finanzsystems auch Herausforderungen und Risiken. Insbesondere von Seiten der Technologie und des Betriebs gibt es noch viele offene Fragen. Werden alle Banktransaktionen auf einer einzigen globalen Ledger ausgeführt? Oder werden verschiedene Banken ihre eigenen Blockchains betreiben? Die Interoperabilität und Sicherheit zwischen diesen Systemen bleibt ebenfalls fraglich.
Auch aus rechtlicher, regulatorischer und steuerlicher Sicht gibt es Klärungsbedarf. Länder führen unterschiedliche Gesetze und Vorschriften für digitale Vermögenswerte ein, während globale Standards erst allmählich entwickelt werden.
Trotz dieser Herausforderungen ist die Tokenisierung bereits heute in der Bankenwelt angekommen. Die Einführung des digitalen Yuans in China und die Weiterentwicklung von Stablecoins wie Tether zeigen, dass die Branche sich im Wandel befindet. Die Zusammenarbeit mit internationalen Regulierungsbehörden und Initiativen wie der Financial Action Task Force und der OECD tragen dazu bei, Standards in Bezug auf Geldwäsche und Steuern zu etablieren.
Insgesamt zeigt sich, dass die Tokenisierung des globalen Finanzsystems ein gigantisches Projekt ist, das langfristige Auswirkungen haben wird. Die Zusammenarbeit zwischen Banken, Entwicklern, Regulierungsbehörden und internationalen Institutionen wird entscheidend sein, um die notwendige Transformation erfolgreich durchzuführen. Während es noch viele Fragen und Unsicherheiten gibt, sind die Chancen für eine effizientere, transparentere und sicherere Finanzwelt enorm. Es bleibt abzuwarten, wie die Zukunft des Bankwesens und der Finanzmärkte durch die Tokenisierung geprägt sein wird.