Welt News

COP28-Debatte über fossile Brennstoffe brodelt

Die COP28-Klimaverhandlungen in Dubai

Heiße Temperaturen und hitzige Diskussionen

Da 2023 als das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen bestätigt wurde, steigen auch die Temperaturen für die Verhandlungsführer, die sich bei den UN-Klimaverhandlungen in Dubai mit der heiklen Frage der fossilen Brennstoffe befassen.

Der Fortschrittsdruck nimmt zu, da sich die COP28 (Konferenz der Vertragsparteien) dem Ende ihrer ersten Woche nähert und der neueste Entwurf eines globalen Klimaabkommens „wahrscheinlich“ am Mittwoch erwartet wird, bevor er theoretisch am 12. Dezember fertiggestellt wird, sagte einer Beobachter.

Das Schicksal von Öl, Gas und Kohle – den Haupttreibern der vom Menschen verursachten Erwärmung des Planeten – war der größte Knackpunkt auf der Tagesordnung, und Meinungsverschiedenheiten über ihre Zukunft dominierten die Konferenz.

Der Streit um den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen

Die Situation bei den Verhandlungen sei „sehr dynamisch“, während Vertreter von fast 200 Ländern über den Text feilschen, der auf eine vernichtende Bestandsaufnahme der Fortschritte bei der Begrenzung der Erwärmung reagiert.

Vor allem gab es Meinungsverschiedenheiten darüber, ob man dem „Ausstieg“ oder dem „Ausstieg“ aus fossilen Brennstoffen zustimmen sollte. Ein neuer Satz, der sich zu einem „geordneten und gerechten“ Ausstieg aus fossilen Brennstoffen verpflichtet, könnte ein Konsenskandidat sein, der den Ländern je nach Entwicklungsstand und Abhängigkeit von Kohlenwasserstoffen unterschiedliche Zeitpläne für die Emissionsreduzierung vorgibt.

Aber es gibt auch noch eine andere Möglichkeit: Fossile Brennstoffe werden überhaupt nicht erwähnt, was den Widerstand von Ländern wie Saudi-Arabien und China widerspiegelt, so mehrere Beobachter, die an den nichtöffentlichen Treffen teilnahmen. Indien lehnte es ebenfalls ab, bestimmte Sektoren oder Energiequellen zu benennen.

Siehe auch  Wie Russlands Propaganda den Nahostkonflikt anheizt

Warnungen vor einer drohenden Klimakatastrophe

Das Pariser Abkommen, das aus der COP21 im Jahr 2015 hervorging, sei ein „großer Erfolg für uns alle“, sagte Saudi-Arabiens Chefunterhändler für Klima, Khalid Almehaid, am Dienstag auf dem Global Energy Forum des Atlantic Council.

Doch Klimaexperten haben gewarnt, dass die globale Erwärmung innerhalb von sieben Jahren die im Pariser Abkommen festgelegte Grenze von 1,5 Grad Celsius überschreiten könnte, wenn die Emissionen nicht drastisch gesenkt werden.

Das heißeste Jahr in der Geschichte

Im Zusammenhang mit dem Klimawandel kam es im Jahr 2023 zu einer Reihe verheerender extremer Wetterereignisse, obwohl die CO2-Emissionen weltweit weiter steigen. Europas Klimamonitor bestätigte, dass dieses Jahr das heißeste in der Geschichte sein wird, nachdem der November der sechste Rekordmonat in Folge war.

Samantha Burgess, stellvertretende Leiterin des Copernicus-Dienstes, sagte, dass 2023 „jetzt sechs rekordverdächtige Monate und zwei rekordverdächtige Saisons“ gehabt habe. „Die außergewöhnlichen globalen Novembertemperaturen, darunter zwei Tage wärmer als 2 °C über dem vorindustriellen Niveau, bedeuten, dass 2023 das wärmste Jahr in der Geschichte ist“, sagte sie.

Carlo Buontempo, Chef des Copernicus-Dienstes, warnte: „Solange die Treibhausgaskonzentrationen weiter steigen, können wir keine anderen Ergebnisse erwarten.“ „Die Temperatur wird weiter steigen und damit auch die Auswirkungen von Hitzewellen und Dürren.“

Krypto News Deutschland

Das beliebte Magazin für die aktuellsten Krypto News zu Kryptowährungen auf deutsch. Experten-Analysen, Prognosen, Nachrichten und Kurse zu allen Coins, findest du zuverlässig und in Echtzeit auf unserem Magazin.

Related Articles

Close

Adblocker erkannt

Wir nutzen keine der folgenden Werbeformen:
  • Popups
  • Layer
  • Umleitungen
Wir nutzen nur unaufdringliche Werbebanner, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wenn du weiterhin alle Nachrichten, Analysen, Prognosen und Kurse kostenlos erhalten möchtest, deaktiviere bitte deinen Adblocker. Vielen Dank.