PARIS – Die meisten großen Ölkonzerne erhöhen ihre Investitionen in grüne Energie angesichts des zunehmenden Drucks von Aktivisten, ohne jedoch auf fossile Brennstoffe zu verzichten, was das Erreichen der CO2-Neutralität im Jahr 2050 gefährdet.
Während der Jahreshauptversammlung des britischen Konzerns Shell am Dienstag riefen Aktivisten „Fahrt zur Hölle, Shell!“
BP wurde ähnlich behandelt, ebenso wie der Bankenriese Barclays, dem vorgeworfen wird, die Ölförderung finanziert zu haben.
Der französische Öl- und Gaskonzern TotalEnergies dürfte bei seiner Aktionärsversammlung am Freitag ins Visier von Aktivisten geraten.
Seit 2021 fordert die Internationale Energieagentur (IEA) einen Stopp neuer Ölprojekte, um sicherzustellen, dass die Welt das Ziel erreicht, die globalen Temperaturen auf 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu halten.
Aber es werden weiterhin neue Ölfelder eröffnet.
– Zu wenig Investitionen in erneuerbare Energien –
Die Öl- und Gasindustrie, insbesondere in Europa, hat sich Ziele gesetzt, um den Ausstoß von Treibhausgasen, die die globale Erwärmung verursachen, zu reduzieren.
Obwohl die Investitionen von Öl- und Gasunternehmen in erneuerbare Energien und Kohlenstoffabscheidung gestiegen sind, machen sie nach wie vor einen marginalen Anteil der Gesamtausgaben aus.
Nach Angaben der IEA stiegen diese Ausgaben von einem Prozent im Jahr 2020 auf fünf Prozent der Gesamtausgaben im letzten Jahr und machen immer noch nur ein Viertel dessen aus, was Energieunternehmen an die Aktionäre auszahlten.
Europäische Unternehmen wie TotalEnergies und Equinor schneiden besser ab als ihre Mitbewerber, aber „ihre Investitionen in saubere Energie sind im Vergleich zu ihren Investitionen in die Öl- und Gasexpansion winzig“, sagte David Tong, globaler Branchenkampagnenmanager bei Oil Change International.
Neben erneuerbaren Energien und Kohlenstoffabscheidung verfügen Energieunternehmen auch über Fachwissen, das bei der Produktion von Wasserstoff, Biogas, Ethanol und kohlenstoffarmen Kraftstoffen eingesetzt werden könnte, sagte Christophe McGlade, Leiter der Energieversorgungseinheit der IEA.
„Wenn sie einen größeren Teil ihrer Ausgaben in diese Technologien stecken können, könnte das wirklich einen entscheidenden Unterschied machen, wenn es darum geht, sie zu vergrößern und die Bereitstellungsniveaus zu erreichen, die wir brauchen, um auf den Weg zum Netto-Nullpunkt zu kommen“, sagte er.
– Umstellung von Öl auf Gas –
Die Bemühungen der Energiekonzerne zur Emissionsreduzierung betrafen hauptsächlich ihre eigenen Betriebe, die nur etwa 15 Prozent ihres gesamten CO2-Fußabdrucks ausmachen.
Sie kämpfen insbesondere gegen Methanlecks und reduzieren die Verbrennung von unerwünschtem Erdgas auf Ölfeldern.
Solche Maßnahmen haben BP dabei geholfen, seine Emissionen von 2019 bis 2022 um 41 Prozent zu reduzieren, und das Unternehmen hat sein Ziel für 2030 auf eine Reduzierung um 50 Prozent angehoben.
Sogar US-Ölkonzerne, die sich lange Zeit geweigert haben, die Notwendigkeit einer Emissionsreduzierung anzuerkennen, haben damit begonnen. ExxonMobil plant, seine tatsächlichen Emissionen bis 2030 um ein Fünftel gegenüber dem Niveau von 2016 zu senken.
Der Großteil der Arbeit liegt jedoch woanders: die Reduzierung der Emissionen seiner Produkte, wenn diese in Autos oder Öfen verbrannt werden, die sogenannten indirekten Scope-3-Emissionen, die 85 Prozent des gesamten CO2-Fußabdrucks des Sektors ausmachen.
Diese zu reduzieren bedeutet, den Verbrauch von Öl und letztendlich auch von Gas zu senken.
Dennoch kürzen Öl- und Gasunternehmen ihre Investitionen in die Exploration und Produktion fossiler Brennstoffe nicht. Die IEA prognostiziert, dass sie in diesem Jahr auf das Niveau vor der Pandemie von 2019 ansteigen wird.
BP gab Anfang des Jahres bekannt, dass es seine Investitionen in Öl- und Gasprojekte erhöht und damit seine Pläne zur Emissionsreduzierung zurücknimmt. Anstelle einer 35- bis 40-prozentigen Reduzierung der indirekten Emissionen im Zusammenhang mit der Produktion bis 2030 strebt BP nun eine Reduzierung um 20 bis 30 Prozent an.
TotalEnergies plant, seine indirekten Emissionen in diesem Jahrzehnt konstant zu halten.
Außerdem ist eine Umstellung von Öl auf Gas geplant. Während Öl im Jahr 2019 noch 55 Prozent des Umsatzes ausmachte, will Total diesen Anteil in diesem Jahrzehnt auf 30 Prozent reduzieren und Gas auf die Hälfte erhöhen.
„Der Sektor wird bis 2030 eher von Gas als von Öl dominiert sein“, sagte Moez Ajmi, Energieexperte beim Beratungsunternehmen EY.
Für McGlade von der IEA sind diese Prognosen der Energieunternehmen aufschlussreich.
„Wenn Unternehmen auf einen anhaltenden Anstieg der Öl- und Gasnachfrage setzen, gehen sie implizit davon aus, dass wir unsere Netto-Null-Ziele nicht erreichen und den Klimawandel nicht begrenzen werden“, sagte er.