SOWETO, Südafrika: Nachdem er die Kinder in der Schule abgesetzt hat, parkt der südafrikanische Kleinbusfahrer „Roro“ Mokgele Ramathe und zieht seine darunter liegende Trainingsausrüstung aus.
Mit einem kurzen Spitzbart und einem fröhlichen Lächeln ist der 42-Jährige, im Volksmund als Roro bekannt, bereit, wieder auf die Straßen von Soweto zu gehen und für eines der ältesten Ultradistanzrennen der Welt, den Comrades Marathon, zu trainieren.
Ramathe richtet seine Uhr und macht sich auf den Weg, während Frauen in Morgenmänteln und junge Männer ehrfürchtig zuschauen.
Für Ramathe ist es das zweite Jahr in Folge, dass er sich dieser Herausforderung stellt und 90 Kilometer durch die steilen grünen Hügel der Provinz KwaZulu-Natal im Südosten des Landes läuft.
„Es ist sehr emotional“, sagte er über den Moment, als er letztes Jahr mit einer Finisher-Medaille nach Hause kam.
Ein Teil des Reizes bestehe darin, dass man weder Geld noch spezielle Ausrüstung benötige, um die Ziellinie zu überqueren, sagte er. „Man muss nur diszipliniert sein.“
Und für ihn war es ein lebensveränderndes Rennen. Dadurch sei er ein „besserer Ehemann, besserer Vater, besserer Gemeindevorsteher“ geworden, sagte er.
„Es hat mich verändert.“
‘Sag niemals sterben’
Das anstrengende 90-Kilometer-Rennen wurde erstmals 1921 ausgetragen.
Der Comrades Marathon, auch „Ultimate Human Race“ genannt, wurde zu Ehren südafrikanischer Soldaten ins Leben gerufen, die im Ersten Weltkrieg gefallen sind.
Erst 1975 durften schwarze Läufer und Frauen teilnehmen. Zur Zeit der Apartheid war Südafrika von internationalen Wettbewerben, einschließlich der Olympischen Spiele, ausgeschlossen. Ziel war es, das Image des Landes zu verändern.
1989, gegen Ende der Apartheid-Ära, gewann der Eisenbahner Tshabalala Sam Tshabalala als erster Schwarzer das Rennen.
Sein Sieg gab den Gegnern der institutionalisierten Rassentrennung im Herzen des Systems einen enormen Auftrieb.
„Es war ein großer Durchbruch, denn es gab viele Leute, die sagten, keine schwarzen Läufer“, sagte der 67-jährige neunfache Comrades-Gewinner Bruce Fordyce.
Ursprünglich sei es eine „sehr kleine … ausschließlich“ Veranstaltung für weiße Männer gewesen, erinnerte er sich.
Heute, so prognostizierte er, würden die zehn besten männlichen Läufer dieses Jahres wahrscheinlich „alle schwarz“ sein.
Es brauche „Mut und Entschlossenheit“, um das Rennen zu bestreiten, und eine „Niemals-Sag-die-Haltung“, fügte er hinzu.
„Wie ein Held abschließen“
Ramathes Tagesablauf ist mit geradezu militärischer Präzision festgelegt: die Schulfahrt mit seinem Kleinbus, die zwei Stunden dauert; ein Fünf-Kilometer-Lauf und eine kurze Dusche, dann geht es los zu seinem zweiten Job als Friseur.
Am Nachmittag holt er die Kinder von der Schule ab und macht sich dann auf den Weg zu einem zweiten Lauf von fünf oder zehn Kilometern. Längere Läufe von 30 bis 50 Kilometern sind für Wochenenden vorgesehen.
Der diesjährige Marathon startet am Sonntag um 5.30 Uhr im Rathaus von Pietermaritzburg und führt „bergab“ in Richtung Durban.
An der diesjährigen Ausgabe werden rund 17.920 Läufer teilnehmen, darunter fast 2.000 Ausländer aus 84 Nationen.
Teilnehmer müssen mindestens 21 Jahre alt sein und bereits einen klassischen Marathon unter 4 Stunden 50 Minuten gelaufen sein.
Der Rennstart ist für Läufer ein emotionales Ritual.
Nach der Nationalhymne singen die Läufer „Shosholoza“, Zulu für „geh vorwärts“, eine Melodie, die vermutlich von Goldgräbern komponiert wurde, die in Zügen zur und von der Arbeit fuhren.
Es wurde später im Kampf gegen die Apartheid übernommen.
Das Lied bringe „jeden in Stimmung“, sagte Fordyce.
Das Überqueren der Ziellinie der Kameraden „bedeutet, dass du dich für immer verändert hast“,
Und sein bester Rat an seine Mitläufer war einfach: „Fang wie ein Feigling an und beende wie ein Held“, sagte er.