
Seit seiner Einführung am 11. Januar haben die Bitcoin ETFs in den USA großes Aufsehen erregt. Nun, ein halbes Jahr später, können wir mit Sicherheit behaupten, dass das Debüt der Bitcoin ETFs in der Börsenlandschaft ein Triumph für den BTC ist. Die Anfänge wurden möglicherweise von einigen Anlegern belächelt, doch wie eine Zwischenbilanz zeigt, haben sich diese Zweifler gründlich geirrt.
Der bekannte Experte Eric Balchunas von Bloomberg hat das IBIT Bitcoin ETF als herausragendes Beispiel für den Erfolg von ETFs mit BTC als Basis hervorgehoben. Der Fonds hat sich zum Marktführer entwickelt und hält mittlerweile Bitcoin im Wert von rund 18 Milliarden US-Dollar. Der stetige Kapitalzufluss zu IBIT ist bemerkenswert. In den USA wurden im Jahr 2023 etwa 500 neue ETFs auf den Markt gebracht, von denen 76 Prozent bis heute nicht einmal 121 Millionen US-Dollar Kapital angezogen haben – während IBIT an einem Tag genau diesen Betrag erreicht. Der Erfolg des Bitcoin ETFs ist unbestreitbar.
Auch der ETF-Experte Nate Geraci hat ähnliche Ergebnisse für das Jahr 2024 präsentiert. Von den gut 300 ETFs, die im selben Jahr in den USA eingeführt wurden, haben fast 90 Prozent noch nicht einmal 121 Millionen US-Dollar an Anlegergeldern gesammelt – ein Wert, den der Bitcoin ETF IBIT oft innerhalb eines Tages erreicht.
Die Bitcoin ETFs haben ein enormes Interesse auf sich gezogen und die Rekorde für die gesamte ETF-Branche gebrochen. Am 14. März erreichte der BTC ein neues Allzeithoch von knapp 74.000 US-Dollar. Doch selbst bei Preisen unter 60.000 US-Dollar wird diskutiert, warum die ETFs Kapitalzuflüsse verzeichnen, während die BTC-Preiskurve zu schwächeln scheint. Mögliche Erklärungen sind Verkäufe von Bitcoin durch die deutsche Regierung sowie bevorstehende Rückzahlungen aus dem Mt. Gox-Skandal von 2014 in Höhe von bis zu 10 Milliarden US-Dollar.
Insgesamt sind die Bitcoin ETFs zu einem neuen Rückgrat für den BTC geworden. Es lohnt sich für Krypto-Anleger, eigene Recherchen anzustellen und sich mit den Auswirkungen der ETFs auf die BTC-Dynamik auseinanderzusetzen. Einige Fragen bleiben offen: Haben ETFs Einfluss auf die BTC-Preise an Wochenenden, wenn die klassischen Börsen geschlossen sind? Sind die Mehrheit der Investments in ETFs langfristig angelegt und wenig anfällig für BTC-Preisschwankungen?
Seit dem BTC-Halving im April werden täglich nur noch etwa 450 neue Bitcoin „geschürft“, deren Wert bei aktuellen Marktpreisen um die 26 Millionen US-Dollar liegt. Bitcoin ETFs wie IBIT müssen ihre Anlegergelder vollständig durch echte BTC absichern. Auch bei Ethereum (ETH), der zweitgrößten Kryptowährung, wird weiterhin über ETFs spekuliert, was möglicherweise auch Auswirkungen haben könnte.
Der Erfolg der Bitcoin ETFs zeigt, dass dieses Finanzinstrument eine wichtige Rolle in der Anlagestrategie vieler Investoren spielt. Die Entwicklungen in diesem Bereich werden weiterhin aufmerksam verfolgt, da sie nicht nur den BTC, sondern auch den gesamten Kryptomarkt maßgeblich beeinflussen können.