Auf Einen Blick
- Tally sichert sich 8 Millionen USD in einer Series A-Finanzierungsrunde.
- Ziel ist die Skalierung der Governance-Technologie für dezentrale autonome Organisationen (DAOs).
- Der Tally-Protokoll ist eine Schlüsselressource für effektive On-Chain-Governance.
Die Welt der dezentralen autonomen Organisationen (DAOs) entwickelt sich rasant, bedenkt man die neuesten Entwicklungen im Bereich der On-Chain-Governance. Tally, ein führendes Unternehmen in diesem Bereich, hat kürzlich 8 Millionen USD in einer Series A-Finanzierungsrunde gesammelt. Dieser Schritt wird als bedeutender Fortschritt angesehen, um die Technologie, die hinter der Governance von DAOs steht, weiter auszubauen und zu skalieren.
Tally und das Potenzial der On-Chain-Governance
Tally ist vor allem für das Tally-Protokoll bekannt, das als Infrastruktur dient, um führenden Protokollen wie Arbitrum, Uniswap DAO und anderen zu ermöglichen, eine effektive On-Chain-Governance durchzuführen. Dieses Protokoll hat sich nicht nur als Werkzeug für die Verwaltung von DAOs bewährt, sondern fungiert mittlerweile auch als die am häufigsten verwendete Software-Lösung für On-Chain-Organisationen auf den Blockchains Ethereum und Solana.
Herausforderung der niedrigen Wählerbeteiligung
Ein zentrales Anliegen von Tally ist die Bekämpfung der geringen Wählerbeteiligung innerhalb der DAOs. Historisch gesehen führte eine solche Apathie zu kontroversen Entscheidungen, wie beim Beispiel der Golden Boys von CompoundDAO. Dort wurde ein umstrittener Vorschlag zur Einführung eines ertragbringenden Produkts, goldCOMP, trotz seiner anfänglichen Unterstützung aus verschiedenen Gründen zurückgezogen. Dieses Beispiel verdeutlicht, dass eine effektive Governance oft von der aktiven Teilnahme einer informierten Community abhängt.
Belohnung von aktiven Teilnehmern
Um die aktive Teilnahme zu fördern, hat Tally innovative Staking-Mechanismen entwickelt, die es Nutzern ermöglichen, ihre Governance-Token einzusetzen und Tally Liquid Staked Tokens (tLSTs) zu erhalten. Auf diese Weise können die Benutzer nicht nur Stimmrechte behalten, sondern auch passive Erträge erzielen, während sie aktiv an der Governance teilnehmen.
Erweiterte Institutionen und ihre Rolle
Zunehmend werden auch Institutionen in den Bereich der DAOs einbezogen. Bertram, der CEO von Tally, betont, dass die regulatorische Klarheit in den USA die Beteiligung großer Organisationen erleichtert. Diese Institutionen suchen nach Wegen, um ihre Infrastruktur zu steuern und benötigen dafür flexible Governance-Modelle, auf denen sie aufbauen können.
Zukunft der Krypto-Organisationen
Die Vision von Tally ist es, das volle Potenzial der On-Chain-Governance zu entfalten und so zu einem wichtigen Bestandteil in der Organisation von Unternehmen zu werden. Die jüngste Finanzierungsrunde zeigt das Vertrauen der Investoren in diese Technologie und die Möglichkeit, das Framework für künftige Organisationen grundlegend zu verändern, indem es tradierte Systeme der Unternehmensgründung herausfordert.
Mit dem Ausblick auf die weitere Entwicklung im Bereich der Krypto-Governance signalisiert dieser Schritt nicht nur einen finanziellen Erfolg für Tally, sondern könnte auch das gesamte Ökosystem der DAOs nachhaltig beeinflussen.