Defi

Bitcoin-Bullen: Reiche Investoren setzen auf langfristigen Kursanstieg

"Steigende Selbstverwahrung und ein möglicher Preisanstieg: Wie die BTC-Akkumulation von Walen die Märkte beeinflussen könnte."

Die Gemeinschaft rund um Bitcoin erlebt derzeit eine bemerkenswerte Verlagerung in der Marktdynamik, die entscheidende Hinweise auf zukünftige Preisentwicklungen gibt. Neue Daten zeigen, dass große Investoren, auch als “Whales” bekannt, eine zunehmende Vorliebe für Bitcoin entwickeln, während sie sich gleichzeitig gegen die Herausforderungen der aktuellen makroökonomischen Lage wappnen.

Starke Akkumulation von großen Bitcoin-Haltern

Aktuelle Analysen von Glassnode verdeutlichen, dass Bitcoin-Wale und größere Investoren (mit 100 bis über 1.000 BTC) über 300% der neu ausgegebenen Bitcoin absorbieren. Dies ist die höchste Akkumulationsrate in der Geschichte von Bitcoin und zeigt eine klare Präferenz für langfristige Investitionen, während der Vorrat auf den Börsen abnimmt.

Diese Entwicklung wird begleitet von einem Rückgang des jährlichen Absorptionssatzes durch Börsen, der mittlerweile auf unter -200% gefallen ist. Dieser Rückgang weist darauf hin, dass immer mehr Investoren auf Selbstverwahrung setzen, anstatt ihre Coins auf Handelsplattformen zu belassen.

Reaktionen der unterschiedlichen Anlegergruppen

Dennoch zeigen kleinere Anlegergruppen, die zuvor Bitcoin verkauft haben, eine Stabilisierung. Die Gruppen mit 10 bis 100 BTC sowie 1 bis 100 BTC haben ihre Vertriebsaktivitäten zurückgefahren und sind nun in einer neutralen Phase. Diese Verhaltensänderung deutet auf ein wieder wachsendes Vertrauen in den Markt hin.

Hinzu kommt, dass Bitcoin-Wale, die über 10.000 BTC halten, sich weiterhin stark im Akkumulationsbereich aufhalten, was durch einen Trend-Akkumulationsscore von etwa 0,7 belegt wird. Dieser Score zeigt an, dass die größten Halter von Bitcoin optimistisch sind und das Potenzial des Marktes Vertrauen haben.

Siehe auch  Crypto-App-Gründer Firoz Patel: Weitere 3,5 Jahre Haft wegen Bitcoin-Verschleierung

Technische Entwicklungen deuten auf Möglichkeiten hin

Die jüngste Preisentwicklung hat Bitcoin aus einem mehrmonatigen fallenden Keilmuster herausbrechen lassen, was für viele Händler ein Anzeichen für eine mögliche positive Wende ist. Solche charttechnischen Muster, die typischerweise zwischen zwei abwärtsgerichteten Trendlinien auftreten, könnten den Kurs in Richtung 100.000 USD treiben. Experten legen nahe, dass das Ziel basierend auf der Höhe des Keils bei über 101.570 USD liegen könnte.

Gleichzeitig steht Bitcoin jedoch vor Widerständen, insbesondere gegenüber den gleitenden Durchschnitten der letzten 50 und 200 Tage. Momentan kämpft der Preis um die 85.300 USD-Marke, was eine kritische Stellung darstellt. Sollte der Kurs sich von diesen Widerständen abweisen lassen, könnte es zu einem Rückgang in den Bereich von 80.000 USD kommen.

Bedeutung für die Zukunft von Bitcoin

Die Kombination aus steigenden Akquisitionen durch große Halter und der Schaffung von Spot-Bitcoin-ETFs im traditionellen Finanzsektor deutet auf eine fundamentale Änderung in der Marktstruktur hin. Diese Trends könnten die Basis für einen potenziellen Preisboom bilden, der Bitcoin möglicherweise bis auf den 100.000 USD-Markt treiben könnte. Einige Analysten verweisen auf ähnliche Situationen vor den maßgeblichen Preissteigerungen in der Vergangenheit, was die aktuelle Situation besonders spannend macht.

Insgesamt deutet die Situation auf eine zunehmende Stabilität im Bitcoin-Markt hin, wobei große Investoren weiterhin eine Schlüsselrolle spielen. Die kommenden Wochen könnten entscheidend sein, um zu beobachten, ob diese positiven Indikatoren in eine nachhaltige Rally umschlagen.

Haftungsausschluss:
Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Anlageempfehlung dar. Die geäußerten Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht zwingend die Ansichten von News-Krypto.de wider. Investitionen in Kryptowährungen bergen erhebliche Risiken – bitte informieren Sie sich eigenständig und konsultieren Sie einen Fachberater, bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen. News-Krypto.de übernimmt keine Haftung für etwaige Verluste.

Sebastian Knell

Sebastian Knell – DeFi-Kolumnist - Sebastian analysiert dezentrale Finanzsysteme (DeFi) und erklärt, wie Blockchain-basierte Finanzlösungen funktionieren. Er hat Erfahrung im Bankwesen und Fintech und schreibt über Kreditprotokolle, automatisierte Handelsstrategien und smarte Verträge. Seine Artikel bieten klare Erklärungen für Anleger und Entwickler, die DeFi besser verstehen wollen.

Ähnliche Artikel