
Die Ethereum Foundation und ihr Engagement im DeFi-Bereich
Die Ethereum Foundation nimmt eine strategische Neuorientierung vor, indem sie 50.000 Ethereum (ETH) im Wert von etwa 165,3 Millionen Dollar in das dezentrale Finanzsystem (DeFi) investiert. Dieser Schritt könnte nicht nur ihre eigene Finanzierung stabilisieren, sondern auch einen größeren Trend zur Nutzung dezentraler Systeme unter Blockchain-Organisationen widerspiegeln.
Das DeFi-System: Eine neue Finanzlandschaft
Dezentrale Finanzen, kurz DeFi, sind ein innovativer Trend in der Finanzwelt, der traditionelle Finanzintermediäre wie Banken durch intelligente Verträge auf Blockchains ersetzt. Die Ethereum Foundation möchte durch ihr Engagement in diesem Bereich an einem wichtigen wirtschaftlichen Wandel teilnehmen und neue Möglichkeiten zur Einkommensgenerierung und Innovationsförderung schaffen.
Hintergrund: Die finanzielle Situation der Ethereum Foundation
Die Ethereum Foundation sieht sich seit einiger Zeit mit finanziellen Herausforderungen konfrontiert. Seit Anfang 2021 erlebte das Vermögen der Non-Profit-Organisation einen Rückgang um 39 % und betrug zum 31. Oktober 970,2 Millionen Dollar. Ein Großteil dieser Mittel ist in Ethereum investiert, dessen Wert im Vergleich zu Bitcoin kürzlich auf ein Vierjahrestief gefallen ist.
Technologische und strukturelle Veränderungen
Gemäß Vitalik Buterin, einem der Mitbegründer von Ethereum, befindet sich die Organisation in einem umfassenden Führungsumstrukturierungsprozess, der seit fast einem Jahr im Gange ist. Die primären Ziele dieser Änderungen umfassen eine Verbesserung des technischen Fachwissens innerhalb der Führungsebene und eine stärkere Kommunikation mit Akteuren im Ethereum-Ökosystem. Dies könnte auch dazu beitragen, App-Entwickler aktiver zu unterstützen.
Das Multisig-Wallet als Sicherheitsmaßnahme
Um die verwalteten Gelder zu sichern, wird die Ethereum Foundation ein 3-von-5-Multisig-Wallet über Safe einrichten. Diese Maßnahme wurde als äußerst sicher und benutzerfreundlich beschrieben. Eine erste Testtransaktion wurde bereits an das Kreditprotokoll Aave durchgeführt, welches zu den größten im Ethereum-Ökosystem gehört.
Streben nach Neutralität und Regulierungsfragen
Trotz der möglichen Einnahmen-Förderung durch Staking-Renditen, hat die Ethereum Foundation entschieden, ihr ETH vorerst nicht zu staken. Diese Entscheidung basiert auf Bedenken hinsichtlich regulatorischer Anforderungen sowie der Neutralität der Organisation. Der derzeitige CESR Composite Ethereum Staking Rate würde eine Rendite von 3,31 % auf die Ethereum-Bestände ermöglichen, doch die Priorität liegt zunächst auf der Erhaltung der Unabhängigkeit.
Fazit: Ein Schritt in die Zukunft
Das Engagement der Ethereum Foundation im DeFi-Bereich stellt nicht nur einen bedeutenden Schritt in Bezug auf ihre finanzielle Strategie dar, sondern könnte auch ein positives Signal für die gesamte Blockchain-Community senden. Die Kombination aus technologischem Fortschritt und einer verantwortungsvollen Führungsstruktur könnte dazu beitragen, die Stiftung für zukünftige Herausforderungen gut aufzustellen.