Defi

Starknet erreicht Dezentralisierungsmeilenstein im Ethereum-Netzwerk

Starknet erreicht den nächsten Schritt in der Dezentralisierung – Was bedeutet das für die Zukunft der Ethereum-Skalierung?

Die Plattform Starknet, die als Teil der Ethereum-Ökonomie agiert, hat kürzlich einen bedeutenden Fortschritt in ihrer Dezentralisierung erzielt. Nach offiziellen Angaben hat Starknet die erste Stufe der Dezentralisierung erreicht, ein Schritt, der von Vitalik Buterin, einem der Mitbegründer von Ethereum, im Jahr 2022 vorgeschlagen wurde.

Was bedeutet die Erreichung von „Stage 1“?

Mit der Erreichung der ersten Stufe bedeutet dies, dass Starknet nun mit reduzierter Aufsicht operiert und das so genannte „Training Wheels“-Konzept angewendet wird. Diese Phase ist entscheidend für die Community, da sie den Weg für eine größere Autonomie bereitet. Laut Starknet umfassen die Verbesserungen die Einführung eines Sicherheitsteams und Mechanismen zur Vermeidung von Zensur.

Wachstum und Wettbewerb im Ökosystem

Starknet hat sich als die größte ZK-Rollup-Blockchain herausgestellt, mit einer Gesamtwertschätzung von 629 Millionen US-Dollar, was sie vor ZKsync mit 610 Millionen US-Dollar positioniert. Dies zeigt den Trend, dass ZK-Rollups zunehmend an Bedeutung gewinnen und sich als ernstzunehmende Alternativen zu traditionellen Layer-2-Lösungen etablieren.

Der relevante Kontext der Dezentralisierung

Die Implementierung von sogenannten „Validity Proofs“ bedeutet, dass Transaktionen nur dann als gültig betrachtet werden, wenn sie durch kryptografische Beweise nachgewiesen werden. Im Gegensatz dazu stehen „Fraud Proofs“, die davon ausgehen, dass Transaktionen ungültig sind, bis ihr Gegenteil bewiesen ist. Starknet unterscheidet sich hier von anderen Top-Layer-2-Plattformen, die hauptsächlich auf Fraud Proofs setzen.

Die Pläne für die Zukunft

Eli Ben-Sasson, der Mitgründer und CEO von StarkWare, den Entwicklern hinter Starknet, hat das Ziel formuliert, die Dezentralisierung voranzutreiben und schließlich die zweite Stufe, die vollständige Autonomie und Gemeinschaftsführung, zu erreichen. Bislang haben nur drei kleinere Layer-2-Plattformen dieses Ziel erreicht, was die Herausforderung verdeutlicht, die noch vor Starknet liegt.

Siehe auch  B3 erweitert Krypto-Angebot: Futures für ETH und SOL kommen 2025

Marktanalyse und Wettbewerb

Im Vergleich zu anderen Layer-2-Netzwerken führt die Coinbase-Plattform Base das Ranking mit einem gesperrten Gesamtwert von 14,7 Milliarden US-Dollar an, was einen Marktanteil von 33 % bedeutet. Im Gegensatz dazu hat Starknet einen Marktanteil von 1,4 %. Die Gesamtwerte im Layer-2-Ökosystem belaufen sich auf 44,2 Milliarden US-Dollar und spiegeln die jüngsten Entwicklungen und den Anstieg des Werts von Ethereum (ETH) wider.

Schlussfolgerung

Die Erreichung der ersten Stufe der Dezentralisierung durch Starknet zeigt, wie schnell sich Technologien im Blockchain-Bereich weiterentwickeln. Die Community wartet gespannt auf die nächsten Schritte, die Starknet und andere Plattformen in der sich ständig verändernden Welt der Blockchain unternehmen werden.

Haftungsausschluss:
Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Anlageempfehlung dar. Die geäußerten Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht zwingend die Ansichten von News-Krypto.de wider. Investitionen in Kryptowährungen bergen erhebliche Risiken – bitte informieren Sie sich eigenständig und konsultieren Sie einen Fachberater, bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen. News-Krypto.de übernimmt keine Haftung für etwaige Verluste.

Sebastian Knell

Sebastian Knell – DeFi-Kolumnist - Sebastian analysiert dezentrale Finanzsysteme (DeFi) und erklärt, wie Blockchain-basierte Finanzlösungen funktionieren. Er hat Erfahrung im Bankwesen und Fintech und schreibt über Kreditprotokolle, automatisierte Handelsstrategien und smarte Verträge. Seine Artikel bieten klare Erklärungen für Anleger und Entwickler, die DeFi besser verstehen wollen.

Ähnliche Artikel