Defi

Venture-Capital-Aktivität im Kryptosektor sinkt: Ein Rückblick auf Q2 2023

"Trotz sinkender Investitionen in Krypto – Wie RWAs und Stablecoins den Trend umkehren"

Die Welt der digitalen Vermögenswerte erlebt derzeit spannende Entwicklungen, insbesondere im Bereich der tokenisierten Sachwerte und Stablecoins. Während der anschließende Rückgang bei Risikokapitalinvestitionen einen neuen Trend einläutet, konzentrieren sich viele Investoren vermehrt auf nachhaltige Geschäftsmodelle und Einnahmequellen.

Stagnierendes Risikokapital in der Kryptowelt

Die jüngste Analyse von Galaxy Research zeigt, dass die Investitionen in Krypto- und Blockchain-Startups in der zweiten Quartals des Jahres auf 1,97 Milliarden Dollar gesunken sind. Dies entspricht einem Rückgang von 59% im Vergleich zum vorherigen Quartal und markiert den zweitniedrigsten Stand seit dem vierten Quartal 2020. Dieser Rückgang deutet darauf hin, dass das ursprünglich riesige Interesse von Risikokapitalgebern an digitalen Vermögenswerten nachgelassen hat.

Die Trends der Investoren ändern sich

Immer mehr Investoren bevorzugen klare Strategien zur Generierung von Einnahmen. Laut Hunter Horsley, CEO von Bitwise, ergeben sich aus der derzeitigen Situation verschiedene Perspektiven. Die Zunahme an Treasuries, die digitale Vermögenswerte erwerben, zeigt, dass Investoren auch alternative Wege suchen, um von der Krypto-Revolution zu profitieren.

Nachhaltige Finanzmodelle im Kommen

Aktuelle Investitionen in Projekte, die auf nachhaltige und sinnvolle Ansätze setzen, nehmen zu. So hat das blockchainbasierte Unternehmen Mavryk Network beispielsweise 10 Millionen Dollar erhalten, um tokenisierte Sachwerte in den Vereinigten Arabischen Emiraten zu fördern. Diese Initiative könnte als eines der größten Tokenisierungsprojekte für reale Vermögenswerte weltweit angesehen werden und markiert einen wichtigen Schritt in der digitalen Finanzwelt.

Siehe auch  DeFi im Fokus: Wie Vorschriften Innovationen bremsen könnten

Neue Plattformen für Stablecoins

Die Stablecore-Plattform hat kürzlich 20 Millionen Dollar in einer Seed-Runde gesammelt, um kleineren Finanzinstitutionen den Zugang zu Stablecoins zu erleichtern. Diese Entwicklung könnte bedeuten, dass traditionelle Banken und Kreditgenossenschaften zunehmend Interesse zeigen, die Vorteile der digitalen Währungen zu nutzen.

Der Aufstieg tokenisierter Energieanlagen

Ein weiteres Beispiel ist Plural, das 7,13 Millionen Dollar gesammelt hat, um eine Brücke zwischen realen Energieanlagen und digitalen Märkten zu schlagen. Angesichts des steigenden Bedarfs an erneuerbaren Energien ist dies von erheblicher Bedeutung für die Zukunft der Energiewirtschaft.

Insgesamt zeigt die aktuelle Marktentwicklung, dass während das Risikokapital in der Krypto-Szene stagniert, das Interesse an stabileren und nachhaltigeren Investitionsmöglichkeiten wächst. Die Investoren suchen zunehmend nach Wegen, um von den Vorteilen digitaler Vermögenswerte zu profitieren, während sie gleichzeitig auf der Suche nach sichereren und nachvollziehbaren Geschäftsmodellen sind.

Haftungsausschluss:
Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Anlageempfehlung dar. Die geäußerten Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht zwingend die Ansichten von News-Krypto.de wider. Investitionen in Kryptowährungen bergen erhebliche Risiken – bitte informieren Sie sich eigenständig und konsultieren Sie einen Fachberater, bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen. News-Krypto.de übernimmt keine Haftung für etwaige Verluste.

Sebastian Knell

Sebastian Knell – DeFi-Kolumnist - Sebastian analysiert dezentrale Finanzsysteme (DeFi) und erklärt, wie Blockchain-basierte Finanzlösungen funktionieren. Er hat Erfahrung im Bankwesen und Fintech und schreibt über Kreditprotokolle, automatisierte Handelsstrategien und smarte Verträge. Seine Artikel bieten klare Erklärungen für Anleger und Entwickler, die DeFi besser verstehen wollen.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"