Bitcoin News

„Bitcoin-Kaufzone zwischen 65.000 und 71.000 Dollar: Analyst erwartet Gewinne“

Analyse der aktuellen Marktkräfte und der Anstieg institutioneller Investitionen, die das Potenzial für zukünftige Preisbewegungen anheizen.

Auf Einen Blick

  • Ein Experte hat eine wichtige Kaufzone für Bitcoin bei etwa $65K identifiziert.
  • Der Bitcoin-Preis liegt derzeit bei $83,131.52 und hat in den letzten 24 Stunden um 1,27 % nachgelassen.
  • Öffentliche Unternehmen haben im ersten Quartal 2025 insgesamt 91,781 BTC zu ihren Beständen hinzugefügt.

Marktanalyse der Bitcoin-Kaufzone

Ein Experte hat kürzlich festgestellt, dass die Bitcoin-Kaufzone um $65.000 liegt. Er argumentiert, dass Aktivitäten in diesem Bereich zu erheblichen Gewinnen führen könnten. Bitcoin hat Schwierigkeiten, durch wichtige Widerstandsniveaus, insbesondere bei $85.000, zu brechen. Aktuell steht der Preis von Bitcoin bei $83.131,52, was einen Rückgang von 1,27 % in den letzten 24 Stunden und 4,85 % über die letzten sieben Tage bedeutet.

Der Analyst Boris Vest von CryptoQuant hat darauf hingewiesen, dass der Active Realized Price, ohne lange inaktive Coins, bei etwa $71.000 liegt. Dieses Preisniveau war in den letzten Marktaktivitäten entscheidend. Für eine genauere Schätzung liegt die untere Grenze der Unterstützungszone gemäß dem True Market Mean Price bei $65.000.

Institutionelles Kaufverhalten

Vest prognostiziert, dass, falls der Bitcoin-Preis weiter sinkt, der Unterstützungsbereich durch institutionelle Nachfrage erheblichen Verkaufsdruck absorbieren könnte. Er unterstreicht: „Der kritische Unterstützungsbereich für Bitcoin liegt zwischen $65.000 und $71.000. Der Kauf von Bitcoin in diesem Bereich könnte potenziell zu erheblichen Gewinnen führen.“

Das aktuelle Kaufverhalten von „starken Händen“, also erfahrenen Anlegern, wird durch Verkaufstätigkeiten von „schwächeren Händen“ ausgeglichen. Eine bedeutende Aktivität gab es auch bei großen Bitcoin-Haltern, wie Daten von IntoTheBlock zeigen. Innerhalb der letzten 7, 30 und 90 Tage sind die Zuflüsse dieser Investoren maßgeblich gestiegen, mit Wachstumsraten von 8445,62 %, 864,27 % und 205,53 %.

Siehe auch  US-Regierung bewegt Millionen in Bitcoin und Ethereum: Was dahinter steckt

Unternehmen kaufen Bitcoin auf

Im ersten Quartal 2025 haben mehrere öffentliche Unternehmen Bitcoin erheblich zu ihren Bilanzen hinzugefügt. MicroStrategy, der größte Unternehmensinhaber von Bitcoin, erwarb 81.785 BTC für etwa $8 Milliarden. Auch Tether und Metaplanet steuerten 8.888 BTC beziehungsweise 2.285 BTC bei. Trotz dieser umfassenden Käufe ist der Bitcoin-Preis von $94.400 auf $82.500 gefallen. Diese Diskrepanz zwischen steigenden Unternehmenskäufen und fallenden Preisen wirft Fragen über andere Einflussfaktoren im Markt auf.

Zudem haben langfristige Bitcoin-Halter im ersten Quartal 2025 zur Abwärtsbewegung des Marktes beigetragen, indem sie ihre Bestände um 178.000 BTC verringerten, was den Kaufaktivitäten der Unternehmen entgegenwirkte. Ein weiterer negativer Faktor war der signifikante Abfluss von Bitcoin-Exchange-Traded Funds (ETFs), die in diesem Zeitraum einen Rückgang von $4,8 Milliarden verzeichneten.

Die Kombination dieser Faktoren lädt dazu ein, die aktuelle Marktsituation zu hinterfragen und die Dynamik von Angebot und Nachfrage besser zu verstehen.

Haftungsausschluss:
Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Anlageempfehlung dar. Die geäußerten Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht zwingend die Ansichten von News-Krypto.de wider. Investitionen in Kryptowährungen bergen erhebliche Risiken – bitte informieren Sie sich eigenständig und konsultieren Sie einen Fachberater, bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen. News-Krypto.de übernimmt keine Haftung für etwaige Verluste.

Bitcoin (BTC)
0.94%
94,858.09
891.67

🔵 Für aktuelle Bitcoin-News klicken Sie hier und bleiben Sie immer informiert! 🔵

Patrick Lenz

Patrick Lenz ist Ökonom und war anfangs skeptisch gegenüber Bitcoin. Nach dem Bullrun 2017 änderte sich seine Sicht. Er bereut, nicht früher investiert zu haben, und konzentriert sich heute auf die wirtschaftlichen und institutionellen Auswirkungen von Bitcoin. Er unterstützt DeFi, ist aber überzeugt, dass Bitcoin erst sein volles Potenzial erreicht, wenn große Finanzakteure es integrieren. In seinen Artikeln beleuchtet er den Konflikt zwischen Bitcoins dezentralen Wurzeln und der Realität der Massenadoption.

Ähnliche Artikel