Bitcoin News

Bitcoin unter Druck: Sinkende Bull Score weckt Sorgen um Marktzukunft

"Warum die aktuellen Marktentwicklungen entscheidend für die Zukunft von Bitcoin sind"

Auf Einen Blick

  • Bitcoin hat kürzlich einen Preisrückgang von 4 % nach einem Höchststand von $87,482 erlebt.
  • Der Bitcoin Bull Score Index hat mit 20 den niedrigsten Stand seit Januar 2023 erreicht.
  • Sollte dieser Trend anhalten, könnte Bitcoin in ein bärisches Marktumfeld eintreten.

Marktanalyse und der Bitcoin Bull Score Index

Insights von der on-chain Analytics-Plattform CryptoQuant zeigen einen Rückgang des Bitcoin Bull Score auf den niedrigsten Stand seit zwei Jahren, was Bedenken hinsichtlich der Fortdauer des aktuellen Zyklus auslöst. Nach einem bemerkenswerten Anstieg auf $87,482, der gestern unter dem Einfluss bullisher makroökonomischer Faktoren stattfand, ist Bitcoin erneut rückläufig. Der führende Krypto-Asset verzeichnete zwischen Mittwoch und Donnerstag einen Anstieg von 6 %, hat jedoch 4 % von seinem Höchststand korrigiert, während der Markt nach der Begeisterung über das FOMC-Treffen abkühlt.

Bearish-Indikatoren im aktuellen Zyklus

CryptoQuant hat hervorgehoben, dass obwohl solche Korrekturen während bullisher Zyklen vorkommen, der steile Rückgang in dieser Saison von weiteren bärischen Anzeichen begleitet wird. Die Analyse nutzt den Bull Score Index, ein Maßstab, der die Stärke eines Marktes anhand von Scores zwischen 0 und 100 bewertet. Dieser Index vereint zehn wichtige Marktindikatoren wie Netzwerkaktivität, Investorengewinn, Liquidität und Nachfrage, wobei höhere Werte eine bullishe Marktumgebung signalisieren.

Aktuell steht der Bull Score Index von Bitcoin bei 20, was auf schwache Marktbedingungen hinweist und darauf schließen lässt, dass der Rückgang möglicherweise eher eine bärische Tendenz darstellt als eine kurzfristige Korrektur. Historisch betrachtet liegt der durchschnittliche Score für eine starke bullische Marktfortsetzung bei 60. Charts, die die Preisbewegungen von Bitcoin in Beziehung zu diesem Index zeigen, verdeutlichen, dass die Kryptowährung nur bei Scores über 60 nachhaltige Preisaufschwünge erlebt hat.

Siehe auch  Neuer Krypto-Trend: Unerwarteter Anstieg von Bitcoin in der Region enthüllt

Ausblick auf den Krypto-Markt

Ein anhaltender Wert unter 40 hat in der Vergangenheit oft den Beginn eines Bärenmarktes markiert. Interessanterweise verweilte der Bull Score Index von Bitcoin im Jahr 2022 und zu Beginn von 2023 unter diesem Schwellenwert, was mit bärischen Trends korreliert war. Dementsprechend deuteten Analysten von CryptoQuant an, dass, falls Bitcoin seinen aktuellen Trend über einen längeren Zeitraum beibehalten sollte, das Asset in ein volles bärisches Territorium eintreten könnte, wie es in früheren Zyklen beobachtet wurde. Der CEO des Unternehmens, Ki Young Ju, hatte zuvor bereits erklärt, dass der Krypto-Bullenzyklus vorbei sei.

Trotz dieser Bedenken haben die Bullen nicht nachgelassen. Der prominente Marktanalyst Sam Price betonte, dass Bitcoin näher an seinem Boden als an seinem zyklischen Preis-Höchststand sei. Er nannte fünf entscheidende Indikatoren zur Untermauerung seiner Annahme: den Bitcoin Pi Cycle, makroökonomische Preisschwankungen, eine versteckte bullishe Divergenz, den RSI und den Fear and Greed Index. Gleichzeitig zeigt die Analyse von Ali Martinez, dass es weiterhin Hoffnungen auf die Fortdauer eines Bullenzyklus gibt, vorausgesetzt, Bitcoin kann kurzfristig aus dem bärischen Territorium zurückkehren und $93,700 zurückerobern.

Haftungsausschluss:
Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Anlageempfehlung dar. Die geäußerten Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht zwingend die Ansichten von News-Krypto.de wider. Investitionen in Kryptowährungen bergen erhebliche Risiken – bitte informieren Sie sich eigenständig und konsultieren Sie einen Fachberater, bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen. News-Krypto.de übernimmt keine Haftung für etwaige Verluste.

Bitcoin (BTC)
4.03%
91,694.45
3,695.29

🔵 Für aktuelle Bitcoin-News klicken Sie hier und bleiben Sie immer informiert! 🔵

Siehe auch  Trumps Bitcoin-Strategie: Wegbereiter für Rekordhöhen und Marktversprechen

Patrick Lenz

Patrick Lenz ist Ökonom und war anfangs skeptisch gegenüber Bitcoin. Nach dem Bullrun 2017 änderte sich seine Sicht. Er bereut, nicht früher investiert zu haben, und konzentriert sich heute auf die wirtschaftlichen und institutionellen Auswirkungen von Bitcoin. Er unterstützt DeFi, ist aber überzeugt, dass Bitcoin erst sein volles Potenzial erreicht, wenn große Finanzakteure es integrieren. In seinen Artikeln beleuchtet er den Konflikt zwischen Bitcoins dezentralen Wurzeln und der Realität der Massenadoption.

Ähnliche Artikel