Bitcoin News

BlackRock : Rekordabfluss drückt Bitcoin auf tiefsten Stand seit Februar

Die turbulente Entwicklung bei Bitcoin: Kann der größte Abfluss in der Geschichte des BlackRock ETFs das Ende des Preisabbaus markieren?

Auf Einen Blick

  • Der BlackRock Bitcoin ETF verzeichnet den größten täglichen Abfluss in der Geschichte mit 523 Millionen Dollar am 18. November.
  • Seit dem 6. Oktober ist der Bitcoin-Preis um fast 28 % gefallen, was auf eine bärische Marktstimmung hinweist.
  • Der BlackRock ETF hat in den letzten fünf Tagen insgesamt 1,425 Milliarden Dollar Kapital verloren.

Große Abflüsse bei BlackRock Bitcoin ETF

Der BlackRock Bitcoin ETF hat kürzlich den größten täglichen Abfluss in seiner Geschichte festgestellt. Am 18. November 2025 wurden 523 Millionen Dollar abgezogen, was einen neuen Rekord für den ETF darstellt und den vorherigen Rekord von minus 463 Millionen Dollar, der am 14. November verzeichnet wurde, übersteigt.

Bärische Marktbedingungen und negative Trends

In den letzten Wochen hat der Bitcoin-Markt eine erhebliche Abwärtsbewegung erlebt. Der BTC-Preis fiel seit dem 6. Oktober um fast 28 % und befindet sich auf dem besten Weg, die schwächste monatliche Leistung seit Februar 2025 zu verzeichnen. Währenddessen haben auch andere Bitcoin ETFs starke Abflüsse erlebt, wobei der BlackRock iShares Bitcoin Trust (IBIT) diesen negativen Trend verstärkt. Seit Mitte Oktober hat der ETF eine Serie von wöchentlichen Abflüssen verzeichnet.

Zusätzlich zu den Abflüssen ist die allgemeine Marktstimmung bärisch, was sich in den ETF-Strömen widerspiegelt. Während der BlackRock Bitcoin ETF stark abfloss, konnten andere Bitcoin ETFs wie der Grayscale Bitcoin Mini Trust ETF und der Franklin Bitcoin ETF sogar Zuflüsse in Höhe von 139,63 Millionen Dollar und 10,76 Millionen Dollar verzeichnen.

Siehe auch  Crypto Signals Brief für den 5. Dezember: Kryptos schreiten voran, wenn sich die Stimmung verbessert

Anzeichen für einen möglichen Bitcoin-Boden?

Experten stellen die Frage, ob der rekordverdächtige Abfluss des BlackRock Bitcoin ETFs ein Zeichen dafür sein könnte, dass der Markt den Tiefpunkt erreicht hat. Dabei wird aufeinanderfolgender hoher Zufluss während der Spitzenzeit der vorherigen Rallye verwiesen. Vom 30. September bis 7. Oktober verzeichnete der BlackRock Bitcoin ETF insgesamt 3,73 Milliarden Dollar Zuflüsse, als der BTC-Kurs am 6. Oktober über 126.000 Dollar stieg.

Die aktuelle Situation wurde durch massive Verkaufsdruck verstärkt, was zu einem Rückgang des Marktwerts von BTC um 690 Milliarden Dollar führte. Der BTC-Preis fiel auf ein Sieben-Monats-Tief von 89.198 Dollar, hat jedoch die psychologisch wichtige Marke von 90.000 Dollar wieder überschritten und wird derzeit bei 91.685 Dollar gehandelt. Vorzeichen deuten darauf hin, dass die Volatilität möglicherweise abnimmt, nach Wochen intensiver Verkäufe.

Schlussfolgerung

Die Entwicklungen rund um den BlackRock Bitcoin ETF verdeutlichen die aktuelle Marktsituation und werfen Fragen über die zukünftige Preisentwicklung von Bitcoin auf. Mit einem Kapitalverlust von 1,425 Milliarden Dollar in nur fünf Tagen und den Erwägungen über einen möglichen Marktunterboden bleibt die Aufmerksamkeit auf dem Bitcoin-Sektor ungebrochen.

Haftungsausschluss:
Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Anlageempfehlung dar. Die geäußerten Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht zwingend die Ansichten von News-Krypto.de wider. Investitionen in Kryptowährungen bergen erhebliche Risiken – bitte informieren Sie sich eigenständig und konsultieren Sie einen Fachberater, bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen. News-Krypto.de übernimmt keine Haftung für etwaige Verluste.

Bitcoin (BTC)
3.81%
75,997.51
2,895.51

🔵 Für aktuelle Bitcoin-News klicken Sie hier und bleiben Sie immer informiert! 🔵

Siehe auch  Illegale Krypto-Minen in Iran: Gefährliche Energiekrise wächst

Patrick Lenz

Patrick Lenz ist Ökonom und war anfangs skeptisch gegenüber Bitcoin. Nach dem Bullrun 2017 änderte sich seine Sicht. Er bereut, nicht früher investiert zu haben, und konzentriert sich heute auf die wirtschaftlichen und institutionellen Auswirkungen von Bitcoin. Er unterstützt DeFi, ist aber überzeugt, dass Bitcoin erst sein volles Potenzial erreicht, wenn große Finanzakteure es integrieren. In seinen Artikeln beleuchtet er den Konflikt zwischen Bitcoins dezentralen Wurzeln und der Realität der Massenadoption.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"