Bitcoin News

Grayscale plant Wandel: Digitaler Large Cap Fund soll ETF werden

"Wie Grayscale Anlegern den einfachen Zugang zu den größten Kryptowährungen erschließt und welche Auswirkungen dies auf den Markt haben könnte"

Auf Einen Blick

  • Grayscale plant Umwandlung seines Digital Large Cap Fund in einen börsennotierten ETF.
  • Der Fonds beinhaltet bedeutende Kryptowährungen wie Bitcoin, XRP, Ethereum, Cardano und Solana.
  • Die Umwandlung zielt darauf ab, den Zugang zu Krypto-Investitionen für die breite Öffentlichkeit zu erleichtern.

Geplante ETF-Umwandlung von Grayscale

Grayscale, ein milliardenschwerer Vermögensverwalter, hat bei der US-amerikanischen SEC einen Antrag eingereicht, um seinen Digital Large Cap Fund in einen öffentlich zugänglichen börsennotierten Fonds (ETF) umzuwandeln. Aktuell ist der Digital Large Cap Fund ein privates Angebot, das nur akkreditierten Anlegern über private Platzierungen zugänglich ist. Mit dem neuesten Formular S-3 Registrierung zielt Grayscale darauf ab, diesen Fonds als ETF auf den öffentlichen Märkten anzubieten, damit auch alltägliche Investoren daran teilnehmen können.

Details des Antrags

Der Digital Large Cap Fund von Grayscale enthält führende Krypto-Assets basierend auf der Marktkapitalisierung, einschließlich Bitcoin, XRP, Ethereum, Cardano und Solana. Die Anteile des Fonds repräsentieren einen fraktionalen Besitz an diesen Anlagen. Die Anteile sollen an der NYSE Arca unter dem Symbol GDLC gelistet werden. Sie werden kontinuierlich ausgegeben, und Anleger können Anteile in Blöcken von 10.000 (als „Baskets“ bezeichnet) von autorisierten Teilnehmern kaufen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Fonds nicht am Staking teilnimmt oder zusätzliche digitale Vermögenswerte durch Proof-of-Stake-Validierung erwirtschaftet.

Zusammensetzung und Leistung des Fonds

Der Digital Large Cap Fund ist stark auf Bitcoin ausgerichtet, das 79,4% des Portfolios ausmacht. Weitere Bestände sind Ethereum (10,69%), XRP (5,85%), Solana (2,92%) und Cardano (1,14%). Der Fonds hat im Januar 2025 Cardano nach einer Neugewichtung hinzugefügt und dabei Avalanche (AVAX) entfernt. Seit seiner Gründung im Jahr 2018 hat der Fonds beeindruckende Renditen mit einem kumulierten Anstieg von 478,83% erzielt. Die Umwandlung in einen ETF würde es der breiteren Öffentlichkeit ermöglichen, von dieser robusten Performance zu profitieren, während der Fonds an den öffentlichen Märkten gehandelt wird.

Siehe auch  Strategie investiert 1,92 Milliarden Dollar in Bitcoin: Ein neuer Rekord

Die breitere Landschaft der Krypto-ETFs

Der vorgeschlagene ETF folgt einer Welle von Krypto-ETF-Anträgen in den USA, insbesondere nach der Genehmigung von Bitcoin-Spot-ETFs im Januar 2024. Ethereum ETFs folgten bald darauf, und der Markt verzeichnet nun weitere experimentelle Anträge. Dazu gehören ETFs für Kryptowährungen wie Dogecoin und sogar einen Trump Meme Coin, obwohl diese noch keine Genehmigung erhalten haben.

Wichtigkeit der Umwandlung

Grayscales erneuter Schritt zielt darauf ab, Krypto-Investitionen für die Öffentlichkeit zugänglicher zu machen. Das Unternehmen gibt an, dass sein Fonds etwa 75% der gesamten Marktkapitalisierung für Krypto-Assets abdeckt (ohne Stablecoins und Meme-Coins). Diese umfassende Abdeckung würde es Anlegern ermöglichen, einen Teil der größten und am weitesten verbreiteten Kryptowährungen zu besitzen, ohne diese individuell kaufen oder verwalten zu müssen.

Haftungsausschluss:
Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Anlageempfehlung dar. Die geäußerten Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht zwingend die Ansichten von News-Krypto.de wider. Investitionen in Kryptowährungen bergen erhebliche Risiken – bitte informieren Sie sich eigenständig und konsultieren Sie einen Fachberater, bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen. News-Krypto.de übernimmt keine Haftung für etwaige Verluste.

Bitcoin (BTC)
0.47%
92,412.04
434.34

🔵 Für aktuelle Bitcoin-News klicken Sie hier und bleiben Sie immer informiert! 🔵

Patrick Lenz

Patrick Lenz ist Ökonom und war anfangs skeptisch gegenüber Bitcoin. Nach dem Bullrun 2017 änderte sich seine Sicht. Er bereut, nicht früher investiert zu haben, und konzentriert sich heute auf die wirtschaftlichen und institutionellen Auswirkungen von Bitcoin. Er unterstützt DeFi, ist aber überzeugt, dass Bitcoin erst sein volles Potenzial erreicht, wenn große Finanzakteure es integrieren. In seinen Artikeln beleuchtet er den Konflikt zwischen Bitcoins dezentralen Wurzeln und der Realität der Massenadoption.

Ähnliche Artikel