Bitcoin News

Großer Bitcoin-Deal: Cantor Fitzgerald plant Milliarden-Übernahme

"Wie Cantor Fitzgerald mit strategischen Partnerschaften den Bitcoin-Markt revolutionieren will"

Auf Einen Blick

  • Brandon Lutnick von Cantor Fitzgerald leitet eine Initiative zur Verwaltung von Bitcoin im Wert von 3 Milliarden Dollar.
  • Kollaboration mit SoftBank, Tether und Bitfinex zur Schaffung eines Multimilliarden-Dollar-Fonds.
  • MicroStrategy habe bewiesen, dass große Bitcoin-Investitionen Wert schaffen können.

Brandon Lutnick und die Initiative von Cantor Fitzgerald

Brandon Lutnick, der Vorsitzende von Cantor Fitzgerald, führt ein bedeutendes Vorhaben an, um Bitcoin zu erwerben und zu verwalten. Ziel ist es, die erfolgreiche Strategie von Unternehmen wie MicroStrategy nachzuahmen. Lutnick, der auch der Sohn des US-Handelsministers Howard Lutnick ist, arbeitet eng mit SoftBank, Tether und Bitfinex zusammen. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, ein multibillionenschweres Vehikel zu schaffen, das darauf ausgelegt ist, bis zu 3 Milliarden Dollar in Bitcoin-Vermögenswerte zu verwalten.

Kein Neuland für Bitcoin-Investitionen

Die Notwendigkeit solcher Initiativen wird durch den Erfolg von Unternehmen wie MicroStrategy untermauert, die gezeigt haben, dass große Bitcoin-Bestände den Unternehmenswert steigern können. Kürzlich hat MicroStrategy zusätzliche 6.556 BTC in seine Bilanz aufgenommen, was die Gesamtmenge auf über 538.000 BTC erhöht hat. Diese neueste Akquisition erfolgte durch den Verkauf von 1,76 Millionen Aktien der Klasse A und über 91.000 Vorzugsaktien im Zeitraum vom 14. bis 20. April.

Die Finanzen hinter der Initiative

Im Januar hat Cantor Equity Partners 200 Millionen Dollar gesammelt, um 21 Capital zu gründen, ein Unternehmen, das darauf ausgelegt ist, 3 Milliarden Dollar in Bitcoin von großen Akteuren im Kryptomarkt zu empfangen. Tether wird 1,5 Milliarden Dollar in digitaler Währung beisteuern, während SoftBank und Bitfinex 900 Millionen Dollar beziehungsweise 600 Millionen Dollar einbringen werden. Diese Gelder sollen über 21 Capital verwaltet werden, ein neu geschaffenes Unternehmen, das den Wert durch die zunehmende Beliebtheit von Kryptowährungen steigern möchte.

Siehe auch  Krypto-Update: Dogecoin, Shiba Inu und Solana - Was kommt als Nächstes?

Um die Akquisition weiter zu finanzieren, plant das Unternehmen, 350 Millionen Dollar durch eine Wandelanleihe und 200 Millionen Dollar durch eine private Platzierung zu beschaffen. Diese Maßnahmen unterstützen den Kauf weiterer Bitcoin und erweitern die Investitionsbasis von 21 Capital. Schließlich werden SoftBank, Tether und Bitfinex ihre Bitcoin-Bestände in Aktien von 21 Capital umwandeln, mit einer Bewertung von 85.000 Dollar pro Bitcoin. Laut dem Financial Times wird erwartet, dass die Vereinbarung in den kommenden Wochen abgeschlossen wird, wobei einige Quellen darauf hinweisen, dass sich die Einzelheiten noch ändern könnten.

Schlussfolgerung

Die Initiative von Cantor Fitzgerald, angeführt von Brandon Lutnick, stellt einen ehrgeizigen Schritt in die Welt der Kryptowährungen dar und könnte maßgeblich zur Gestaltung der Zukunft von Bitcoin-Investitionen beitragen. Die Zusammenarbeit mit bedeutenden Akteuren wie Tether und SoftBank verdeutlicht, dass das Potenzial zur Wertsteigerung durch große Investitionen in Bitcoin nicht zu unterschätzen ist.

Haftungsausschluss:
Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Anlageempfehlung dar. Die geäußerten Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht zwingend die Ansichten von News-Krypto.de wider. Investitionen in Kryptowährungen bergen erhebliche Risiken – bitte informieren Sie sich eigenständig und konsultieren Sie einen Fachberater, bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen. News-Krypto.de übernimmt keine Haftung für etwaige Verluste.

Bitcoin (BTC)
1.82%
93,892.80
1,708.85

🔵 Für aktuelle Bitcoin-News klicken Sie hier und bleiben Sie immer informiert! 🔵

Patrick Lenz

Patrick Lenz ist Ökonom und war anfangs skeptisch gegenüber Bitcoin. Nach dem Bullrun 2017 änderte sich seine Sicht. Er bereut, nicht früher investiert zu haben, und konzentriert sich heute auf die wirtschaftlichen und institutionellen Auswirkungen von Bitcoin. Er unterstützt DeFi, ist aber überzeugt, dass Bitcoin erst sein volles Potenzial erreicht, wenn große Finanzakteure es integrieren. In seinen Artikeln beleuchtet er den Konflikt zwischen Bitcoins dezentralen Wurzeln und der Realität der Massenadoption.

Ähnliche Artikel