Bitcoin News

Zunehmende Bitcoin-Anhäufung durch Wale: Was kommt als Nächstes?

"Steigende Akkumulation durch große Inhaber: Wie sich Marktbedingungen und institutionelles Interesse auf die Zukunft von Bitcoin auswirken könnten."

Auf Einen Blick

  • Die Anzahl der Bitcoin-Walldetten mit mindestens 10.000 BTC nimmt zu.
  • Mike McGlone von Bloomberg Intelligence äußert Bedenken über einen möglichen Rückgang des Bitcoin-Kurses.
  • Dies könnte auf eine bevorstehende Angebotsverknappung und zukünftige Marktbewegungen hindeuten.

Anstieg der Bitcoin-Walldetten

Laut dem führenden Anbieter für On-Chain-Analysen, Glassdoor, ist die Anzahl der Bitcoin-Walldetten, die mindestens 10.000 BTC halten, stetig gestiegen. Diese Zunahme im Bitcoin-Akkumulationsverhalten der Wale deutet auf ein verstärktes Vertrauen in die bedeutendste Kryptowährung hin, auch wenn der breitere Kryptomarkt mit langanhaltenden Rückgängen und Unsicherheiten im Jahr 2025 konfrontiert ist. Dieser Trend könnte darauf hindeuten, dass große Investoren und Marktteilnehmer sich auf eine zukünftige Rallye von Bitcoin vorbereiten, möglicherweise in Erwartung günstiger makroökonomischer Bedingungen und weiterer bevorstehender Katalysatoren.

Marktdynamik und vergangene Transaktionen

Santiment berichtete, dass BTC-Wale und -Haie in den letzten sechs Monaten mehrere wesentliche Veränderungen durchgemacht haben. Sie begannen, große Mengen Bitcoin zu akkumulieren, pausierten dann ihre Käufe und haben zuletzt verkauf. Die letzten Verkäufe fanden zwischen Mitte Februar und März statt. Zu Beginn des März haben diese Wale, die mindestens 10 BTC in ihren Wallets halten, begonnen, erneut Bitcoin zu kaufen und haben bereits 5.000 BTC akkumuliert. Diese Menge der führenden Kryptowährung hat zum Zeitpunkt der Berichterstattung einen Wert von 408.010.750 US-Dollar. Bisher hat der Bitcoin-Preis nicht auf diese massive Akkumulation reagiert. Das Team von Santiment ist jedoch der Ansicht, dass sich die Situation in der zweiten Märzhälfte ändern und „viel besser ausspielen als das Blutbad, das wir seit dem ATH von Bitcoin vor 7 Wochen gesehen haben“ könnte, vorausgesetzt, diese großen Wale kaufen weiterhin Bitcoin.

Siehe auch  Globale Handelskrise 2025: Auswirkungen auf Märkte und Kryptowährungen

Institutionelle Perspektiven

In den letzten drei Tagen hat Mike McGlone, der leitende Rohstoff-Stratege bei Bloomberg Intelligence, geäußert, dass er einen großen Rückgang von Bitcoin in diesem Jahr für wahrscheinlich hält. Am Freitag twitterte McGlone, dass, angesichts der rigiden Außenwirtschaftspolitik der USA, der Aktienmarkt stark fällt und Bitcoin dem sehr ähnlich nacheifert. Er betonte, dass das einzige Asset, das von der aktuellen Situation profitiert, Gold sei, welches als traditionelles sicherer Hafen gilt. Der Markt betrachtet Bitcoin größtenteils als Risiko-Asset. McGlone verglich Bitcoin auch mit dem Nasdaq 100-Hoch Anfang der 2000er Jahre, als der Index einen historischen Höchststand von 5.000 Punkten erreichte, sich dann jedoch um 80 % verringert hat. Er äußerte die Meinung, dass Bitcoin in diesem Jahr einem ähnlichen Schicksal begegnen könnte und nach einem Erreichen des Höchststands von 100.000 US-Dollar abstürzen wird. Er konnte nicht spezifizieren, ob dieser Crash bereits im Gange ist oder ob er erwartet, dass dieses Szenario später im Jahr eintreten wird. Heute Morgen prognostizierte McGlone, dass Bitcoin in diesem Jahr möglicherweise auf 70.000 US-Dollar abstürzen könnte.

Haftungsausschluss:
Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Anlageempfehlung dar. Die geäußerten Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht zwingend die Ansichten von News-Krypto.de wider. Investitionen in Kryptowährungen bergen erhebliche Risiken – bitte informieren Sie sich eigenständig und konsultieren Sie einen Fachberater, bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen. News-Krypto.de übernimmt keine Haftung für etwaige Verluste.

Bitcoin (BTC)
1.4%
91,800.67
1,285.21

🔵 Für aktuelle Bitcoin-News klicken Sie hier und bleiben Sie immer informiert! 🔵

Siehe auch  Bitcoin-Investoren bleiben ungerührt, obwohl BTC unter 60.000 US-Dollar gefallen ist, das Schlimmste ist fast vorbei

Patrick Lenz

Patrick Lenz ist Ökonom und war anfangs skeptisch gegenüber Bitcoin. Nach dem Bullrun 2017 änderte sich seine Sicht. Er bereut, nicht früher investiert zu haben, und konzentriert sich heute auf die wirtschaftlichen und institutionellen Auswirkungen von Bitcoin. Er unterstützt DeFi, ist aber überzeugt, dass Bitcoin erst sein volles Potenzial erreicht, wenn große Finanzakteure es integrieren. In seinen Artikeln beleuchtet er den Konflikt zwischen Bitcoins dezentralen Wurzeln und der Realität der Massenadoption.

Ähnliche Artikel