Krypto News

Blockchain-Boom in der Schweiz: 14 Prozent Wachstum in 2023

"Wie sich die Blockchain-Landschaft in der Schweiz dynamisch verändert und welche Regionen auf dem Vormarsch sind"

In der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein boomt das Krypto-Geschäft, was für viele Branchen eine spannende Entwicklung darstellt. Laut einem aktuellen Bericht von CV VC, einer Beteiligungsgesellschaft, ist die Anzahl der Blockchain-Unternehmen seit 2023 um 14 Prozent auf 1749 gestiegen. Diese Entwicklung betrifft nicht nur die zentrale Region Zug, die als Herzstück des Crypto Valley gilt, sondern erstreckt sich über das gesamte Land.

Verteilung der Blockchain-Unternehmen

Eine bemerkenswerte Erkenntnis des Berichts ist die geografische Streuung der Blockchain-Firmen. Neunzig Prozent dieser Unternehmen sind in zehn zentralen Regionen angesiedelt:

  1. Zug bleibt der Hauptstandort mit 719 Firmen, was 41 Prozent der Gesamtzahl entspricht. Dieser Kanton ist bekannt für seine klare Regulierung und Innovationskraft.
  2. Zürich folgt mit 264 Unternehmen und profitiert von seiner starken Finanz- und Tech-Branche sowie bedeutenden Hochschulen.
  3. Im Tessin sind 103 Unternehmen ansässig, die besonders im GameFi- und NFT-Bereich aktiv sind und sich fester im kreativen Sektor positionieren.
  4. Genf, mit 85 Unternehmen, ist führend in Aspekten wie Sicherheit und Compliance, thanks to specialized law firms.
  5. In Neuenburg sind ebenfalls 85 Firmen tätig, die sich auf technische Innovationen konzentrieren.
  6. Luzern verzeichnet 72 Unternehmen im DeFi-Bereich, während Liechtenstein 68 Firmen anzieht.
  7. Der Kanton Waadt hat 51 Unternehmen mit Fokus auf Infrastrukturprojekte, Bern zählt 41 Unternehmen, die in Beratung und Bildung aktiv sind.
  8. Schwyz zieht mit 39 Unternehmen internationale Projekte an, insbesondere im Finanzdienstleistungssektor.

Wichtige Geschäftsfelder und deren Bedeutung

Der Bericht analysiert auch die wichtigsten Geschäftsfelder der Blockchain-Firmen:

  • Infrastruktur (20 Prozent)
  • Finanzdienstleistungen (18 Prozent)
  • Beratungs- und Advisory-Dienste (17 Prozent)
  • Sicherheit und Compliance (8 Prozent)
  • GameFi, NFTs und Metaverse (6 Prozent)
  • Softwareentwicklung (6 Prozent)
Siehe auch  US-Banken reduzieren Krypto-Engagement: Von 190 Milliarden auf 5,8 Milliarden Euro

Die Zukunft des Crypto Valley

Mathias Ruch, Gründer und CEO von CV VC, betont die Notwendigkeit, sich kontinuierlich anzupassen, angesichts der internationalen Konkurrenz. „Das Crypto Valley hat in den letzten fünf Jahren diverse globale Herausforderungen bewältigt und sich weiterentwickelt. Um weiterhin führend zu sein, müssen wir resilient bleiben und langfristige Visionen verfolgen“, erklärt Ruch.

Investitionen in die Zukunft

Wichtig für das Wachstum und die Forschung ist die aktuelle Investition von 40 Millionen Franken, die im Frühjahr 2024 vom Kanton Zug in ein Institut für Blockchain-Forschung getätigt wurde. Diese Initiative zielt darauf ab, die Entwicklung und Innovation in diesem technologischen Sektor weiter zu fördern.

Die Zunahme der Blockchain-Unternehmen hierzulande zeigt, dass das Krypto-Geschäft eine bedeutende Rolle in der Schweizer Wirtschaft spielt, die auch international an Bedeutung gewinnt. Das Crypto Valley ist nicht nur ein Begriff, sondern Teil eines übergreifenden Trends, der Chancen für Unternehmer und Arbeiter in der Region schafft.

Krypto News Deutschland

Das beliebte Magazin für die aktuellsten Krypto News zu Kryptowährungen auf deutsch. Experten-Analysen, Prognosen, Nachrichten und Kurse zu allen Coins, findest du zuverlässig und in Echtzeit auf unserem Magazin.

Ähnliche Artikel