
Ein weiterer ehemaliger Kryptowährungsgigant hat in den Vereinigten Staaten Insolvenzschutz nach Kapitel 11 beantragt.
Damit ist BlockFi dem Beispiel von Unternehmen wie Celsius und Three Arrows Capital gefolgt.
- Die Probleme des Kryptowährungskreditgebers begannen, als sich der Bärenmarkt Anfang dieses Jahres verschärfte, insbesondere nach dem Zusammenbruch von Terra.
- Einige Monate später schien FTX ein Rettungsboot ausgeworfen zu haben, als die Börse BlockFi ein Darlehen in Höhe von 400 Millionen US-Dollar gewährte und die Option hatte, das Unternehmen später für bis zu 240 US-Dollar zu kaufen.
- Der einst von SBF geführte Gigant stürzte jedoch Anfang dieses Monats spektakulär ab, was zu einer neuen Welle von Problemen führte.
- Es tauchten einige Berichte auf, in denen behauptet wurde, dass BlockFi einen Insolvenzantrag erwäge, aber Unternehmensvertreter widerlegten sie zunächst.
- Dennoch hat der Krypto-Kreditgeber tatsächlich Insolvenzschutz nach Kapitel 11 bei einem Gericht in New Jersey beantragt, wie CNBC berichtet.
- In der Akte heißt es, dass BlockFi über 100.000 Gläubiger hatte und seine Verbindlichkeiten irgendwo zwischen 1 Milliarde und 10 Milliarden US-Dollar lagen.
„Wir haben ein erhebliches Engagement in FTX und verbundenen Unternehmen, das Verpflichtungen umfasst, die Alameda uns schuldet, Vermögenswerte, die bei FTX.com gehalten werden, und nicht in Anspruch genommene Beträge aus unserer Kreditlinie mit FTX.US.“ – hatte zuvor ein Unternehmenssprecher gesagt.
- In diesem Jahr gab es bereits einen fairen Anteil an Insolvenzanträgen in der Kryptoindustrie. Celsius gehörte zu den ersten, gefolgt von 3AC, Voyager und anderen.