LONDON (Reuters) – Das Ende der Ära des leichten Geldes ist vorbei und seine Auswirkungen auf den Weltmärkten sind noch nicht zu spüren, in der Hoffnung, dass der Schmerz der aggressiven Zinserhöhungen und der hohen Inflation vorüber ist.
Die Zentralbanken der USA und des Vereinigten Königreichs bauen die Anreize weiter ab, indem sie Anleihen verkaufen, die sie halten, und die Europäische Zentralbank wird sich ihnen bald anschließen. Nomura schätzt, dass die Bilanzen der drei Banken in diesem Jahr um 3 Billionen Dollar schrumpfen werden.
Tech-Aktien und Kryptowährungen sehen anfällig aus. Sie gehören zu den riskanten Vermögenswerten, die in die Höhe schnellten, als Bargeld, das in den letzten Jahren von den Zentralbanken im Kampf gegen die schwache Inflation ausgegeben wurde, nach einem Zuhause suchte.
„Wenn Sie eine beispiellose Straffung der Geldpolitik haben, ist es wahrscheinlich, dass Sie Probleme bekommen, die aufgedeckt werden – das könnte etwas Verstecktes wie Liquidität oder etwas Offensichtlicheres wie der Druck auf dem Immobilienmarkt sein“, sagte Guy Miller, Chief Market Stratege der Zurich Insurance Group.
Wir sehen uns einige potenzielle Druckpunkte an.
1/ LIEBE NICHT MEHR
Tech-Aktien, einst Lieblinge der Ära des leichten Geldes, werden von vielen Anlegern selbst nach einem Aufschwung im Januar gemieden, da höhere Zinsen es teurer machen, auf das potenzielle Gewinnwachstum von Unternehmen in der Frühphase oder spekulativen Unternehmen zu setzen.
Wenn die wirtschaftliche Unsicherheit hoch ist, suchen Anleger oft nach zuverlässigen Dividendenrenditen, um ihre Portfolios zu schützen. Das lässt Technologieunternehmen wie Apple, deren Aktien mit einer Dividendenrendite von weniger als 1 % gehandelt werden, angreifbar erscheinen.
„Wir befinden uns in einer Phase, in der sehr hohe Bewertungen an den Märkten mit einer viel weniger unterstützenden Politik zusammengestoßen sind“, sagte James Harries, Senior Fund Manager bei Troy Asset Management. „Die Aussichten verdunkeln sich also.“
Tech-Firmen kehren den Überschwang der Pandemie-Ära um und streichen Stellen nach Jahren des Einstellungsrauschs. Google-Eigentümer Alphabet plant Streichung von etwa 12.000 Arbeitern; Microsoft, Amazon und Meta feuern fast 40.000.
Grafik: Gewinnwachstum von Big Tech auf dem Prüfstand
2/ AUSFALLRISIKEN
Die Besorgnis über Unternehmensausfälle nimmt mit steigenden Zinsen zu, obwohl die Rezessionssorgen nachgelassen haben.
Laut S&P Global hatte Europa im vergangenen Jahr die zweithöchste Zahl von Zahlungsausfällen seit 2009.
Sie erwartet, dass die Ausfallraten in den USA und Europa im September 2023 3,75 % bzw. 3,25 % erreichen werden, gegenüber 1,6 % und 1,4 % im Vorjahr, wobei pessimistische Prognosen von 6,0 % und 5,5 % nicht „ausgeschlossen“ sind.
Man GLG-Portfoliomanager Michael Scott sagte, die Märkte hätten das Risiko höherer Zahlungsausfälle nicht vollständig eingepreist.
3/ PRIVAT GEHEN
Die Private-Debt-Märkte sind seit der Finanzkrise von 250 Milliarden US-Dollar im Jahr 2010 auf 1,4 Billionen US-Dollar gestiegen.
Die weitgehend variabel verzinsliche Natur der Finanzierung spricht Anleger an, die Renditen im hohen ein- bis niedrigen zweistelligen Bereich erzielen können, und wurde populär, als die sinkenden Zinsen nach 2008 Risikoanlagen ankurbelten.
Jetzt ein Realitätscheck: Höhere Zinsen bedeuten eine schwerere Belastung für Unternehmen, da sich eine Rezession abzeichnet, und werfen einen Schatten auf ihre Fähigkeit, ausreichend Bargeld zu generieren, um die steigenden Zinskosten zu bezahlen.
„Was mich überrascht, ist, dass Sie fast wieder zur Selbstzufriedenheit zurückgekehrt sind“, sagte Will Nicole, CIO von Private and Alternative Assets bei M&G Investments. „Wir haben uns von einer Position entfernt, an der vor drei Monaten alle über einen Kreditzyklus sprachen, der zum ersten Mal seit Jahrzehnten durchkommt, und jetzt scheinen die Leute das vergessen zu haben.“
4/CRYPTO-WINTER
Steigende Kreditkosten haben die Kryptomärkte im Jahr 2022 durcheinander gebracht. Der Preis von Bitcoin brach um 64 % ein und rund 1,3 Billionen US-Dollar wurden von der globalen Marktkapitalisierung für Kryptowährungen ausgelöscht.
Bitcoin hat sich in letzter Zeit erholt, aber Vorsicht bleibt. Der Zusammenbruch verschiedener dominanter Kryptounternehmen, insbesondere FTX, ließ die Anleger große Verluste schultern und forderte mehr Regulierung.
Der Januar brachte eine neue Welle des Stellenabbaus, da sich die Unternehmen auf den sogenannten Krypto-Winter vorbereiten, während die Krediteinheit von Genesis kürzlich US-Insolvenzschutz beantragte und den Gläubigern mindestens 3,4 Milliarden US-Dollar schuldete.
5/ZU VERKAUFEN
Die Immobilienmärkte, die als erste auf Zinserhöhungen reagierten, begannen im vergangenen Jahr zu brechen, und 2023 wird hart, da die US-Immobilienpreise voraussichtlich um 12 % fallen werden.
Von der BofA befragte Fondsmanager sehen in Chinas angeschlagenem Immobiliensektor die zweitwahrscheinlichste Quelle für ein Kreditereignis.
Laut Daten der Anwaltskanzlei Weil, Gotshal & Manges melden europäische Immobilien einen seit 2012 nicht mehr erlebten Notstand.
Wie der Sektor seine Schulden bedient, steht im Fokus, und Beamte warnen die europäischen Banken vor erheblichen Gewinnverlusten durch sinkende Immobilienpreise.
Das Immobilien-Investmentmanagementunternehmen AEW schätzt, dass Großbritannien, Frankreich und Deutschland bis 2025 mit einer Schuldenfinanzierungslücke von 24 Milliarden Euro konfrontiert sein könnten. Glücklicherweise sind die Bankbilanzen besser positioniert, um Verluste aufzufangen, sodass nur wenige mit einer Wiederholung im Jahr 2008 rechnen.
($1 = 0,9192 Euro)
(Berichterstattung von Chiara Elisei, Dhara Ranasinghe, Naomi Rovnick, Elizabeth Howcroft und Yoruk Bahceli; Grafiken von Kripa Jayaram und Vincent Flasseur; Redaktion von Dhara Ranasinghe und Christina Fincher)