
Ethereum erholte sich am 23. Februar, als die Märkte auf das jüngste Protokoll des Federal Open Market Committee (FOMC) reagierten. Das Protokoll zeigte, dass die Fed andeutete, ihre derzeitige Politik beizubehalten, bis weitere Anzeichen dafür vorliegen, dass sich die Inflation „wesentlich“ verlangsamt. Bitcoin war ebenfalls höher, da es wieder über 24.000 $ stieg.
Bitcoin
Bitcoin (BTC) stieg am Donnerstag wieder über 24.000 $, als sich die Märkte für Kryptowährungen nach den jüngsten FOMC-Protokollen erholten.
Nach einem Tief von 23.644,32 $ am Mittwoch stieg BTC/USD früher am Tag auf ein Intraday-Hoch von 24.572,09 $.
Infolgedessen brach die größte Kryptowährung der Welt über ein wichtiges Widerstandsniveau bei 24.200 $ aus.

Diese Erholung erfolgte auch, als der 14-tägige Relative-Stärke-Index (RSI) von einem eigenen Boden bei 59,00 abprallte
Derzeit verfolgt der Index einen Wert von 59,90, wobei der nächste sichtbare Widerstandspunkt im Bereich von 66,00 liegt.
Sollten Bullen versuchen, dieses Niveau zu erreichen, besteht eine große Chance, dass Bitcoin über 25.000 $ gehandelt wird.
Ethereum
Wie BTC war auch Ethereum (ETH) in der heutigen Sitzung wieder im grünen Bereich, mit Preisen nahe 1.700 $ nach dem gestrigen Ausverkauf.
ETH/USD stieg früher am Tag auf einen Höchststand von 1.674,60 $, nachdem es am Mittwoch bei 1.604,80 $ seinen Tiefpunkt erreicht hatte.
Durch diese Bewegung kam Ethereum in greifbare Nähe seiner langfristigen Obergrenze von 1.675 $, der Aufwärtsdruck wurde jedoch nicht aufrechterhalten.

Seit dem Erreichen dieses früheren Hochs sind die Preise weiter gefallen, wobei Ethereum jetzt bei 1.665,75 $ gehandelt wird.
Dies fällt damit zusammen, dass der RSI-Indikator auf eine Hürde in Form des Widerstandspunkts von 57,00 trifft.
Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels liegt der Index bei 56,10.
Registrieren Sie hier Ihre E-Mail-Adresse, um wöchentliche Preisanalyse-Updates an Ihren Posteingang zu erhalten:
Könnte Ethereum in den kommenden Tagen wieder die 1.700-Dollar-Marke erreichen? Hinterlassen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren unten.
Bildnachweis: Shutterstock, Pixabay, WikiCommons
(function(d, s, id) {
var js, fjs = d.getElementsByTagName(s)[0];
if (d.getElementById(id)) return;
js = d.createElement(s); js.id = id;
js.src=”
fjs.parentNode.insertBefore(js, fjs);
}(document, ‘script’, ‘facebook-jssdk’));