Auf Einen Blick
- Celo hat erfolgreich den Übergang von einer Layer-1-Blockchain zu einem Ethereum Layer-2-Protokoll vollzogen.
- Der Übergang wurde am 26. März bekanntgegeben, nachdem die Blockproduktion auf der alten Plattform beendet und auf dem neuen Netzwerk fortgesetzt wurde.
- Dank der Nutzung des OP-Technologiestacks bietet Celo jetzt eine verbesserte Sicherheit, Skalierbarkeit und niedrigere Transaktionskosten.
Celo wechselt zu Ethereum Layer 2
Celo, ein im Jahr 2020 gestartetes Blockchain-Netzwerk, hat den erfolgreichen Wechsel von einer Layer-1-Chain zu einem Ethereum Layer-2-Protokoll bekannt gegeben. Am 26. März gab Celo in einem X-Beitrag bekannt, dass „Celo offiziell ein Ethereum Layer 2 Protokoll ist.“ Der Beitrag erwähnte, dass die neue Protokollstruktur Ein-Sekunden-Blöcke sowie Transaktionskosten im Sub-Cent-Bereich bietet und sowohl USDT als auch USDC als Gas verwendet.
Optimismus durch rollup-basierte Architektur
Celo hatte diesen Übergang im Sommer 2023 vorgeschlagen, und nun ist dieser vollzogen, nachdem die Blockproduktion auf der alten Layer-1-Plattform eingestellt wurde und auf dem neuen Netzwerk fortgeführt wird. Auf Basis des OP-Technologiestacks und der Implementierung von optimistischen Rollups erhöht dieser Übergang die Sicherheit und Skalierbarkeit von Celo. Marek Olszewski, CEO des Celo-Entwicklers cLabs, erklärte gegenüber Cointelegraph: „Celo-Transaktionen sind jetzt an Ethereum gebunden und erben dessen bewährte ökonomische Sicherheit und Dezentralisierung.“ Zudem bietet Celo mit einem Sekundentakt für Blöcke und nahezu sofortigen Bestätigungen verbesserte Transaktionsgeschwindigkeiten.
Stärkung durch Ethereum’s Netzwerk-Effekte
Irfan Shaik, Gründer des Rollup-Protokolls Interstate, bewertete den Wechsel positiv und stellte fest, dass Ethereum „die größten Netzwerkeffekte aller Ketten“ habe. Layer-1-Blockchains mit fragmentierter Liquidität können nun auf den größten Pool von Liquidität zugreifen, der den ETH Layer 1s zur Verfügung steht. Olszewski äußerte sich ebenfalls begeistert über den Übergang zum OP-Technologiestack, da dieser eine bessere Kompatibilität mit Ethereum-nativen Anwendungen und Protokollen ermögliche. Zudem wurde das System erheblich vereinfacht, mit 365.000 weniger Codezeilen, was die Angriffsfläche reduziert und zu einem leichteren, saubereren und schnelleren Code führt.
Olszewski hob hervor, dass das Upgrade die fast fünfjährige Geschichte von Celo bewahrte und in einem vertrauenslosen Verfahren durchgeführt wurde. Der Token wurde ebenfalls auf die Ethereum-Blockchain verschoben, was seiner Meinung nach die Liquidität erheblich steigern sollte. Er erklärte: „Was das bedeutet ist, dass Celo ein vollwertiges Ethereum Layer 2 wird – durch Architektur, Ökosystem und Mission.“
Fazit
Die Transition von Celo hin zu einem Ethereum Layer-2-Protokoll stellt einen bedeutenden Fortschritt für das Netzwerk dar, indem sie die Sicherheit, Transaktionsgeschwindigkeit und Skalierbarkeit verbessert. Die Kombination von Celo mit der starken Basis von Ethereum könnte neue Möglichkeiten für Benutzer und Entwickler eröffnen und Celo in der sich schnell entwickelnden Welt der Blockchain-Technologie einen neuen Vorteil verschaffen.
Haftungsausschluss:
Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Anlageempfehlung dar. Die geäußerten Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht zwingend die Ansichten von News-Krypto.de wider. Investitionen in Kryptowährungen bergen erhebliche Risiken – bitte informieren Sie sich eigenständig und konsultieren Sie einen Fachberater, bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen. News-Krypto.de übernimmt keine Haftung für etwaige Verluste.
🔵 Alle aktuelle Ethereum-News auf einen Blick – hier klicken! 🔵