
Bitcoin hat in den letzten Wochen eine geringe Preisbewegung aufgewiesen, was zu der niedrigsten Volatilität seit Jahren geführt hat. Ein Bericht deutet jedoch auf einen möglichen Ausbruch aus dieser engen Spanne hin. Die Frage ist, welche Seite von dem möglichen Anstieg der Volatilität positiv überrascht sein wird.
Zum aktuellen Zeitpunkt wird Bitcoin bei 28.950 US-Dollar gehandelt und hat sich in den letzten 24 Stunden seitwärts bewegt. In den letzten sieben Tagen hat der BTC-Preis leicht abgenommen und einen Verlust von 2 % verzeichnet. Andere Token in den Top 10 nach Marktkapitalisierung haben schlechter abgeschnitten, wobei viele zweistellige Verluste innerhalb kurzer Zeiträume hinnehmen mussten.
Ein aktueller Bericht zeigt, dass die Volatilität des Bitcoin-Preises zum ersten Mal seit über fünf Jahren kritische Werte erreicht hat. Der Bericht stammt von der Handelsabteilung QCP Capital. Die Grafik in dem Bericht zeigt auch, dass die Volatilität in einem Zyklus vom Tiefststand zum Jahreshöchststand schwankte, der sich über das Jahr 2019 erstreckte. Damals erholten sich Bitcoin und der Kryptomarkt von einem langen Bärenmarkt.
QCP Capital stellt fest, dass die makroökonomische Landschaft von 2018 bis 2019 die Preisentwicklung von Bitcoin dominierte. Die US-Notenbank erhöhte damals die Zinsen, wurde jedoch durch die COVID-19-Pandemie gezwungen, ihre Politik zu ändern. Die Entspannung der makroökonomischen Bedingungen ermöglichte Bitcoin, auf ein neues Allzeithoch zu steigen. Daher ist QCP Capital der Meinung, dass ein Katalysator erforderlich ist, um die Preisbewegung wieder zum Leben zu erwecken.
QCP Capital stellt jedoch fest, dass der Ausbruch aus dem aktuellen Niedrigvolatilitätsumfeld nicht unmittelbar bevorsteht. Die Entscheidung über einen Bitcoin-Spot-Exchange Traded Fund (ETF) in den USA könnte jedoch als Katalysator wirken und Bitcoin auf sein nächstes Widerstandsniveau bei etwa 34.000 US-Dollar bringen. Dennoch ist Geduld erforderlich.
Insgesamt bleibt es abzuwarten, ob Bitcoin aus der engen Spanne ausbricht und die Volatilität zunimmt. Analysten wie QCP Capital halten einen Ausbruch für möglich, sind sich jedoch derzeit unsicher. Es wird erwartet, dass ein möglicher Katalysator wie die Entscheidung über einen Bitcoin-ETF den Markt beeinflussen könnte. Bis dahin müssen die Händler geduldig abwarten und die Entwicklungen genau beobachten.