Kryptomarkt taumelt nach US-Luftangriff auf Iran
Steigende geopolitische Spannungen und ihre Auswirkungen auf den Kryptomarkt: Droht ein Inflationsschock?

Die geopolitischen Spannungen und deren Einfluss auf die Finanzmärkte sind am Wochenende erneut deutlich geworden, als die USA und Israel Militärschläge gegen Iran führten, um wichtige Nuklearstandorte zu attackieren.
US-Angriffe auf Iran und ihre Folgen
In der frühen Sonntagmorgenstunden starteten die USA einen Angriff auf drei bedeutende Nuklearanlagen im Iran. Präsident Donald Trump bezeichnete das Unterfangen als erfolgreich und behauptete, die Anlagen seien „vollständig und total zerstört“ worden. Iran hingegen kündigte an, sich vehement zur Wehr zu setzen. Diese Entwicklung hat nicht nur politische, sondern auch wirtschaftliche Folgen, insbesondere für den Kryptomarkt.
Starker Rückgang im Kryptomarkt
Aufgrund der Bombardierungen des Irans kam es zu einem massiven Rückgang der Kryptowährungen. Der Wert von Bitcoin fiel unter 103.000 Dollar, während auch andere führende Altcoins wie Virtuals Protocol, Celestia und Aptos innerhalb von 24 Stunden um mehr als 9 % nachgaben. Diese Marktentwicklung spiegelt sich in der gesamten Marktkapitalisierung wider, die laut CoinMarketCap um 1,65 % auf 3,15 Billionen Dollar sank.
Risikoaversion der Anleger
Die signifikanten Rückgänge auf dem Kryptomarkt sind im Wesentlichen auf ein gestiegenes Risikosentiment zurückzuführen. Nach einem unerwarteten Ereignis, wie zum Beispiel diesen Luftangriffe, neigen Anleger oft dazu, aus riskanten Anlagen auszusteigen und in sicherere Werte zu investieren. Historische Daten zeigen, dass solche Rückgänge typischerweise nach großen geopolitischen Ereignissen auftreten.
Inflation und die Auswirkungen auf die US-Wirtschaft
Ein weiterer wichtiger Aspekt, der die Marktentwicklung beeinflusst hat, ist die Möglichkeit, dass die Krise im Iran zu höheren Preisen für Rohöl und Frachtkosten führen könnte. Die Preise für Rohöl haben seit Jahresbeginn bereits um mehr als 32 % zugenommen, was auf eine mögliche Inflationssteigerung in den USA schließen lässt. Diese Inflation könnte die Federal Reserve dazu bringen, die Zinssätze beizubehalten, anstatt sie zu senken, was sich negativ auf den Kryptomarkt auswirken würde.
Obwohl viele Kryptowährungen in der Vergangenheit von sinkenden Zinssätzen profitiert haben, bleibt ungewiss, in welche Richtung sich die Märkte entwickeln werden. Analysten warnen vor weiterer Volatilität, da sich die geopolitische Lage schnell ändern könnte.



