Regulierte Krypto-ETFs von 21Shares stärken Anlegervertrauen
Neuer Markt für digitale Investitionen: Wie 21Shares das Vertrauen der Anleger mit regulierten ETFs stärken will

Regulierung von Krypto-ETFs als neuer Trend
Die Einführung neuer Krypto-Index-ETFs durch 21Shares markiert einen grundlegenden Fortschritt im Bereich der Kryptowährungen. Diese zwei neuen Fonds, der 21Shares FTSE Crypto 10 Index ETF und der 21Shares FTSE Crypto 10 ex-BTC Index ETF, sind unter dem Investment Company Act von 1940 reguliert. Diese regulatorische Struktur sorgt dafür, dass die Investoren ähnliche Transparenz und Sicherheit wie bei traditionellen Investmentfonds genießen.
Wichtigkeit der regulatorischen Rahmenbedingungen
Die Regulierung von Krypto-ETFs unter dem Investment Company Act könnte erheblich dazu beitragen, das Vertrauen der Anleger zu stärken, da sie den gleichen Offenlegungs- und Governance-Regeln unterliegt wie konventionelle US-Investmentfonds. Federico Brokate, der globale Leiter der Geschäftsentwicklung bei 21Shares, hebt hervor, dass diese Entwicklung eine Brücke zwischen traditionellem Investments und der digitalen Vermögenswelt schlägt, was das Investieren in Kryptowährungen zugänglicher macht.
Der Aufstieg von Krypto-Investments
Diese Einführung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Nachfrage nach Krypto-ETFs stark angestiegen ist, insbesondere seit der Einführung von Spot-Bitcoin-Fonds Anfang 2024. BlackRock hat mit seinem IBIT Bitcoin ETF, der innerhalb von anderthalb Jahren rund 70 Milliarden US-Dollar an verwaltetem Vermögen erreichte, diesen Markt erfolgreich angeführt. Dies zeigt den wachsenden Trend hin zu regulierten Krypto-Investmentlösungen.
Die Rolle von 21Shares im Markt
Obwohl 21Shares kürzlich von FalconX übernommen wurde, wird das Unternehmen weiterhin unabhängig operieren und seine Marktposition im Bereich Krypto-ETPs weiter festigen. Diese freiwilligen separaten Strukturen könnten dazu beitragen, den Wettbewerb im Bereich der regulierten Krypto-Produkte zu beleben, was letztlich den Anlegern zugutekommt.
Schlussfolgerung
Die regulatorische Einordnung von Krypto-ETFs ist nicht nur ein Schritt zur Normalisierung von digitalen Vermögenswerten in der Investmentwelt, sondern könnte auch zur breiteren Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream führen. In dieser sich ständig weiterentwickelnden Finanzlandschaft spielt die Schaffung stabiler und vertrauenswürdiger Produkte eine entscheidende Rolle für die Zukunft des Investierens.



