Krypto NewsSolana News

Solana Network erleidet einen weiteren gemeldeten DDoS-Angriff

                                                            Berichten zufolge erlitt die Blockchain von Solana heute einen weiteren DDoS-Angriff, aber das Netzwerk scheint ab sofort wieder in gutem Zustand zu sein.  Dies scheint der dritte ähnliche Vorfall in den letzten Monaten zu sein.

Solanas Tryst mit DDoS

Laut dem bekannten chinesischen Journalisten Colin Wu ist Solana am 4. Januar untergegangen. Der Angreifer wurde verdächtigt, Spam ausgenutzt zu haben, um den Distributed-Denial-of-Service-Angriff durchzuführen. Nach etwa vier Stunden war das Netzwerk wieder online. Ein DDoS-Angriff überfordert oder verstopft normalerweise das Netzwerk, indem mehrere Anfragen an die Webressource des Opfers gesendet werden, und behindert die ordnungsgemäße Ausführung der Plattform.

Solana ging am 4. Januar um zwei Uhr morgens (UTC+8) wieder unter. Laut Nutzern der offiziellen Telegram-Community steht der Angreifer im Verdacht, mit Spam einen DDoS-Angriff durchzuführen.

— Wu Blockchain (@WuBlockchain) 4. Januar 2022

Obwohl von der Solana-Stiftung keine offiziellen Details zur Bestätigung des Ereignisses bekannt gegeben wurden, ist dieser Vorfall der dritte in den letzten sechs Monaten. Darüber hinaus behaupteten mehrere Konten auf Twitter, dass Solana anstelle eines Ausfalls eine „enorme Verlangsamung“ erlitt. Mitglieder des Subreddits r/CryptoCurrency berichteten ebenfalls über die Angelegenheit und behaupteten, dass die „Sicherheitslücke des Systems“ eine „Todesglocke für ernsthafte Händler“ sei. Der Beitrag lautet auch:

„Es ist einfach unehrlich, Angreifern die Schuld zu geben. Eine gut gestaltete Blockchain sollte keine Angreifer haben, sie soll weiterhin Blöcke basierend auf den Parametern des Netzwerks produzieren und keine Pause machen, weil jemand Transaktionen gespammt hat.“

Solanas technische Probleme

Wie oben erwähnt, ist dies nicht der erste Fall, in dem Solana von einem DDoS-Angriff getroffen wurde. Der Solana-Status berichtete, dass das Netzwerk im September letzten Jahres zeitweise über 45 Minuten instabil war.

Siehe auch  Bärisches Bitcoin-Signal: Kassa- und Derivatereserven schießen in die Höhe

Während dieser Zeit bereiteten sich die Solana-Validatoren auf eine neue Version vor, bevor sie aufgrund der Massenbotting-Aktivitäten für einen IDO auf dem Solana-basierten DEX, Raydium, von einem 17-stündigen Ausfall betroffen waren. Obwohl kein Geld verloren ging und Solana zur vollen Funktionalität zurückkehrte, zog das gesamte Fiasko einige ernsthafte Kritik auf sich, als die Entwickler auf einen Neustart des Netzwerks zurückgriffen.

Drei Monate später wurde das Netzwerk Berichten zufolge von einem zweiten DDoS-Angriff getroffen, obwohl es durchgehend online blieb. Trotz starker Überlastung stellte Mitgründer Raj Gokal klar, dass es keinen DDoS-Angriff gegeben habe. Es war das NFT-Spiel SolChicks, das enthüllte, dass seine Chicks NFT für die Leistungsprobleme auf der Solana-Blockchain verantwortlich waren.

                                      .

Krypto News Deutschland

Das beliebte Magazin für die aktuellsten Krypto News zu Kryptowährungen auf deutsch. Experten-Analysen, Prognosen, Nachrichten und Kurse zu allen Coins, findest du zuverlässig und in Echtzeit auf unserem Magazin.

Ähnliche Artikel

Schließen

Adblocker erkannt

Wir nutzen keine der folgenden Werbeformen:
  • Popups
  • Layer
  • Umleitungen
Wir nutzen nur unaufdringliche Werbebanner, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wenn du weiterhin alle Nachrichten, Analysen, Prognosen und Kurse kostenlos erhalten möchtest, deaktiviere bitte deinen Adblocker. Vielen Dank.