
Am 1. Februar kündigte Solana Labs die Einführung von Solana Pay in einer gemeinsamen Zusammenarbeit mit Circle, Checkout.com, Citcon, Phantom, FTX und Slope an.
In der Ankündigung heißt es, dass die Prämisse hinter dem neuen Service darin besteht, dass die eigentliche Zahlung und die zugrunde liegende Technologie „von einem notwendigen Servicedienstprogramm zu einem echten Peer-to-Peer-Kommunikationskanal zwischen Händler und Verbraucher werden“.
Die App ermöglicht es Benutzern, Stablecoins wie USDC aus ihren Krypto-Wallets direkt auf das Konto eines Händlers zu senden, wo sie fast sofort mit sehr niedrigen Transaktionsgebühren abgerechnet werden.
Die nächste Phase seiner Entwicklung wird es den Händlern ermöglichen, Krypto-Assets an die Verbraucher zurückzusenden, „was neue Möglichkeiten im Handel eröffnen wird, die vorher nicht möglich waren“, so Sheraz Shere, Head of Payments bei Solana Labs.
Shere arbeitete zuvor bei American Express und Google und half bei der Einführung von Wallet und Google Pay.
In die Welt des Zahlungsverkehrs
Solana Pay tritt in ein überfülltes Ökosystem bestehender Zahlungsanwendungen ein, in dem die Technologiegiganten Apple und Google derzeit dominieren. Es gibt auch eine Reihe anderer großer Zahlungsanbieter wie PayPal, das Berichten zufolge an seinem eigenen Token arbeitet, Venmo, Wise, Cash App und Stripe.
Nur sehr wenige davon unterstützen Kryptowährungen nativ, daher will Solana diese Lücke schließen und dabei über das bloße Bezahlen mit Krypto hinausgehen. Sie erläuterte:
„Händler können Kryptowährungen seit Jahren akzeptieren, aber Akzeptanz bedeutet normalerweise, sich in nicht stabilen Währungen niederzulassen, einen Vermittler gegen einen anderen auszutauschen und quadratische Stifte und runde Löcher mit Klebeband zusammenzukleben.“
Er fügte hinzu, dass Händler auch von den Vorteilen dezentralisierter Kryptozahlungen profitieren sollten, wie „Netzwerkkosteneinsparungen, DeFi-Ertragsgenerierung, Null-Betrugshaftung, sofortige Abwicklung und Eigentum an der Kundenbeziehung“.
Solana Pay wird hauptsächlich mit USDC operieren, aber auch andere netzwerkbezogene Krypto-Assets wie SOL, FTT, SRM ermöglichen. Die SOL-Preise sind an diesem Tag um 4 % gestiegen und erreichten zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels 110 $. Der Vermögenswert wurde jedoch immer noch um 58 % unter seinem Allzeithoch vom 6. November gehandelt.
Solana Leistungsprobleme
Solana wurde oft als „Ethereum Killer“ aufgrund seines höheren Durchsatzes, aber es hat in letzter Zeit auch eine Reihe von Netzwerkausfällen erlitten, was diesen Spitznamen höchst fragwürdig macht.
Ende Januar erlitt das Netzwerk einen 48-stündigen Ausfall, der durch Arbitrage-Bots verursacht wurde, die das System spammten. Dies folgte einem DDOS-Angriff, der es Anfang desselben Monats ausschaltete. Solana ging auch im September und Dezember letzten Jahres aufgrund ähnlicher Überlastungsprobleme aus, also ist es vielleicht noch nicht ganz bereit zu „töten“. Ethereum” Jetzt.