Märkte im Fokus

Ethereum: ETFs stürzen ab und belasten den Markt

Ethereum unter Druck: Wachsende Sorgen um Inflation und institutionelle Vorliebe für Bitcoin verstärken die Unsicherheit im Kryptomarkt.


Auf Einen Blick

  • Ethereum stieg leicht um 0,5 % trotz Verlusten von $145 Millionen bei ETFs am Montag.
  • Der Bericht über den US-Verbraucherpreisindex (CPI) wurde aufgrund der Regierungsschließung auf den 24. Oktober verschoben.
  • Bitcoin ETFs verzeichnen eine schnellere Erholung als Ethereum-Fonds, wobei BTCs Dominanz bei 60 % bleibt.

Ethereum kämpft: ETFs verlieren an Boden

Inmitten wachsender Unsicherheiten im Krypto-Markt zeigt Ethereum eine sackartige Entwicklung. Der Kurs des zweitgrößten Kryptowährungsnetzwerks stieg leicht um 0,5 % auf $3,973, auch wenn die von Ethereum verwalteten ETFs am Montag einen massiven Verlust von $145 Millionen verzeichneten, berichtet CoinGecko. Diese Entwicklung steht im direkten Zusammenhang mit den Platzierungen im Markt und der Nervosität der Investoren über die Inflation.

Der verzögerte US-CPI-Bericht, der nun für den 24. Oktober angesetzt ist, hat sich als Schlüsselfaktor in diesem Kontext herauskristallisiert. „Die anhaltenden Rückzüge in den letzten Sitzungen deuten auf aktiven passiven institutionellen Verkauf hin,“ betont Analyst Dean Chen von Bitunix. Dieser Bericht wird mit Spannung erwartet und könnte entscheidenden Einfluss auf die Märkte haben.

Marktanalysen und Trends: ETF-Ströme im Fokus

Recent trends zeigen, dass Bitcoin ETFs eine schnellere Erholung nach einem Rückgang von $1,2 Milliarden in der letzten Woche erfahren haben. „Es ist wenig überraschend, dass Ethereum ETFs stärker leiden, während sich die Anleger weiterhin sicherer in Bitcoin fühlen“, so Nic Puckrin, Kryptoanalyst und Mitbegründer von The Coin Bureau. Die Dominanz von Bitcoin hält sich konstant bei etwa 60 %, was das Vertrauen in BTC weiter stärkt.

Siehe auch  Hut 8: Ausbauplan prescht und wertet Aktien auf

In den letzten Wochen erlebte der Krypto-Markt eine gemischte Stimmung mit einer unterschiedlichen Anlegerlage bei ETH und BTC, was sich auch in den Derivaten widerspiegelt. „Die Daten für Ethereum-Derivate deuten auf hohe Volatilitätserwartungen rund um den CPI hin“, erklärt Jean-David Péquignot von Deribit.

Marktprognosen: Inflation im Visier

Blickt man in die Zukunft, könnte ein unerwartet starker CPI-Bericht den Druck auf Risikoanlagen erhöhen und Ethereum möglicherweise in die $3,700-Zone zurückdrängen, so Chen. „Umgekehrt könnte eine sanfte Inflationsmeldung positive Reaktionen auslösen“, fügt er hinzu.

Die Anleger warten also gespannt auf den nächsten Schritt. „Es bleibt abzuwarten, wie die Märkte auf die Veröffentlichung des CPI reagieren“, fasst Puckrin zusammen. Eine potenzielle Stabilisierung der Märkte könnte den Ethereum-Kurs sowie die ETF-Ströme nachhaltig beeinflussen und auf eine neue Handelsphase hindeuten.

Haftungsausschluss:
Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Anlageempfehlung dar. Die geäußerten Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht zwingend die Ansichten von News-Krypto.de wider. Investitionen in Kryptowährungen bergen erhebliche Risiken – bitte informieren Sie sich eigenständig und konsultieren Sie einen Fachberater, bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen. News-Krypto.de übernimmt keine Haftung für etwaige Verluste.

Ethereum (ETH)
0.9%
3,435.87
30.92

🔵 Alle Krypto-News auf einen Blick – Hier klicken! 🔵

Felix Vaider

Felix Vaider analysiert den Kryptomarkt und erklärt, wie Kursbewegungen, Handelsstrategien und makroökonomische Faktoren den Markt beeinflussen. Er hat Erfahrung im Finanzwesen und algorithmischen Handel. Seine Artikel liefern datenbasierte Einblicke für Anleger, die Bitcoin, Altcoins und Marktdynamiken verstehen wollen.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"