Michael Saylor fordert Kauf von 20% der Bitcoin-Versorgung durch die USA
- Michael Saylor, Mitbegründer von Strategy, schlägt vor, dass die USA 20% der Bitcoin-Versorgung “kostenlos” kaufen sollten.
- Die Äußerungen fanden beim CPAC-Kongress statt, wo Saylor behauptete, dies könnte die nationale Schuldenlast vollständig abdecken.
- Aktuell hält die US-Regierung rund 183.422 BTC, während Saylor’s Firma mehr als 430.000 BTC besitzt.
Saylor prescht mit kontroverser Bitcoin-Strategie vor
Auf der diesjährigen CPAC-Konferenz in den Vereinigten Staaten hat Michael Saylor, Mitbegründer der Firma Strategy, eine bemerkenswerte Strategie vorgestellt. Er ermutigte die US-Regierung, 20% der gesamten Bitcoin-Versorgung zu kaufen, um das nationale Schuldenproblem in den Griff zu bekommen. Dies käme insbesondere zu einem Zeitpunkt, an dem viele Staaten beginnen, eigene Bitcoin-Reserven einzuführen. Laut Saylor könnte der Besitz von 4 bis 6 Millionen BTC die gesamte nationale Schuldenlast tilgen. Solche Vorschläge haben das Potenzial, massive Reaktionen im Markt auszulösen und könnten die geopolitische Landschaft der Kryptowährungen nachhaltig verändern.
Saylor warnte auch davor, dass die USA hinter anderen Nationen zurückfallen könnten, wenn sie nicht handeln. Er betonte, dass “es keinen Platz für mehr als ein Landstaat gibt, das 20% des Netzwerks kaufen kann” und verwies auf potenzielle Käufer wie Saudi-Arabien, Russland, China oder europäische Länder.
Markt reagiert auf Saylor’s neue Vorschläge
Saylor’s Bemerkungen kommen auch in einer Zeit, in der verschiedene US-Bundesstaaten ihre eigenen Gesetzesentwürfe zur Schaffung von Bitcoin-Reserven vorantreiben. Besonders hervorzuheben ist ein aktueller Vorschlag aus Utah, der eine positive Bewertung durch den Senat des Bundesstaates erhalten hat. Zudem hat der frühere Präsident Donald Trump kürzlich einen Arbeitskreis eingesetzt, der die Idee einer bundesstaatlichen Bitcoin-Reserve prüfen soll.
Aktuell hält die US-Regierung etwa 183.422 BTC, was fast 1% der gesamten Bitcoin-Versorgung entspricht. Im Gegensatz dazu hat Saylor’s Unternehmen mittlerweile mehr als 430.000 BTC angesammelt, was es zum größten Halter der Kryptowährung unter den börsennotierten Unternehmen weltweit macht. Diese dynamischen Entwicklungen werfen Fragen über die zukünftige Rolle von Bitcoin als staatliches Asset auf und signalisieren eine zunehmende Akzeptanz der Kryptowährung.
Experten sehen Saylor’s Vorschläge kritisch
Trotz Saylor’s enthusiastischer Befürwortung wird die kritische Auseinandersetzung mit seinen Ansichten laut. David Gerard, ein bekannter Kritiker der Kryptowährungsindustrie, äußerte sich skeptisch und stellte in Frage, wie die USA von einem solchen Bitcoin-Vorrat profitieren könnten. Er argumentierte, dass Saylor lediglich eine Preisstützung für Bitcoin befürworte, ohne dass nachvollziehbare Vorteile für die US-Wirtschaft daraus hervorgehen würden. Diese Äußerungen illustrieren die gespaltene Meinung innerhalb der Expertencommunity und verdeutlichen, dass der Weg zur Adoption einer nationalen Bitcoin-Strategie keineswegs unumstritten ist.
Zukunftsausblick auf die Bitcoin-Vorstellungen der USA
Die Vision von Michael Saylor könnte weitreichende Implikationen für die zukünftige Entwicklung des Kryptowährungsmarktes haben. Sollte die US-Regierung tatsächlich beginnen, signifikante Bitcoin-Reserven aufzubauen, könnte dies den Status des US-Dollars als weltweite Reservewährung in Frage stellen. Experten warnen, dass ein solcher Schritt als ein Zeichen interpretiert werden könnte, dass die USA ihr eigenes Geldsystem nicht mehr vertrauen. In diesem Kontext bleibt abzuwarten, ob Saylor’s Leitgedanken dazu beitragen, eine neue Ära für Bitcoin zu eröffnen oder ob sie letztlich in der Intensität der Debatte über die Rolle von digitalen Währungen untergehen.
🔵 Alle Krypto-News auf einen Blick – Hier klicken! 🔵