Banken unter Beschuss: Zweite Klage wegen Crypto-Romance-Betrugs
"Wie ein Betrug über soziale Medien milliardenschwere Banken ins Visier nimmt"

Ein Mann aus Kalifornien, der sich als Opfer eines so genannten „Romance Scam“ sieht, hat kürzlich rechtliche Schritte gegen mehrere Banken eingeleitet. Michael Zidell, der sich bereits mit einer Klage gegen Citibank beschäftigt, hat jetzt auch East West Bank und Cathay Bank verklagt, nachdem er in ein betrügerisches Investment in Kryptowährungen verwickelt wurde.
Die Rolle von Banken im Betrugsfall
Zidells Klage weist den Banken vor, dass sie ihren Verpflichtungen nicht nachgekommen sind und Verdachtsmomente ignoriert haben. Er beschuldigt sie, ihre Pflicht zur Überwachung verdächtiger Transaktionen vernachlässigt zu haben. In seiner jüngsten Klage fordert er eine Entschädigung und macht geltend, dass die Banken durch ihre Fahrlässigkeit zur Ermöglichung des Betrugs beigetragen haben.
Der Betrug: Ein romantisches Vorzeichen
Im Jahr 2023 kontaktierte „Carolyn Parker“, angeblich eine Geschäftsinhaberin, Zidell über Facebook. Der Mann erzählt von einer romantischen Beziehung, die er mit ihr einging, und von den Investitionen, die sie ihm nahelegte. Sie behauptete, mit Non-Fungible Tokens (NFT) Millionen verdient zu haben und ermutigte Zidell, ebenfalls zu investieren. Im Laufe der nächsten Monate transferrierte er mehr als 20 Millionen Dollar an die auf der Plattform angegebenen Konten, nur um dann im April 2023 festzustellen, dass die Website verschwunden war.
Verdacht auf Altersdiskriminierung
Ein weiterer Aspekt von Zidells Klage betrifft die angebliche Unterstützung der Banken bei der Misshandlung älterer Menschen. Obwohl Zidell sein Alter nicht angibt, umfasst das kalifornische Gesetz Personen ab 65 Jahren. Er argumentiert, die Banken hätten ihre Verantwortung gegenüber einem älteren Kunden wahrnehmen müssen, was in der aktuellen Klage jedoch nicht gegen Citibank erhoben wurde.
Die Breite des Problems
Diese Vorfälle sind nicht isoliert, sondern stellen einen signifikanten Trend in der Finanzwelt dar, gefährden sie doch das Vertrauen in Banken und andere Finanzinstitute. Die Vorwürfe, wonach Banken nicht ausreichend gegen Betrug vorgehen, werfen größere Fragen über die Verantwortung der Finanzwelt und ihre Rolle beim Schutz der Verbraucher auf.
Fazit: Ein Aufruf zur Wachsamkeit
Zidells Klage gegen die Banken ist nicht nur ein persönlicher Kampf um Gerechtigkeit, sondern könnte auch als Warnung an andere Anleger gesehen werden. In der zunehmend digitalen und oft sehr komplexen Welt der Finanztransaktionen ist es wichtig, sich der Risiken bewusst zu sein und darauf zu bestehen, dass Banken ihre Überwachungspflichten ernst nehmen.
