NFT

Keine Gewinner beim Goblintown-Herausforderung in New York: 10.000 Dollar unentschieden!

Die Herausforderung der Goblins: Warum selbst die Mutigsten bei diesem Spiel scheiterten und was es zur nächsten Sensation im Gaming machen könnte.

Eine neue Ära für Gamification in New York City

In New York City hat das Ethereum NFT-Projekt Goblintown einen bemerkenswerten Schritt unternommen, um die Gamification und das Engagement in der Gaming-Community voranzutreiben. An einem drei Tage andauernden Wettbewerb, der in einem auffälligen Foodtruck in der Union Square stattfand, konnten Spieler die herausfordernde Welt des „Really Hard Driving Game“ erleben.

Von der Gaming-Community umarmt

Obwohl der Wettbewerb mit einem Preisgeld von 10.000 US-Dollar für den ersten Spieler kibitzte, der das Spiel ohne Fehler beenden konnte, wurde das Event von vielen nicht als reine Wettkampfveranstaltung wahrgenommen. Vielmehr bot es eine Plattform, um diese anspruchsvolle Herausforderung zu testen und zu erleben, was das Spiel von anderen abhebt.

Aussagen von Teilnehmern und Influencern verdeutlichen den positiven Eindruck, den das Spiel hinterlassen hat. Der kryptowährungs-bezogene Gaming-Influencer Kyroh bemerkte in einem Video, dass er von dem Spiel beeindruckt war und der Meinung ist, dass es das Potenzial hat, viral zu gehen, ähnlich wie der Erfolg des Spiels „Only Up“.

Ein gewagter Ansatz im Gameplay

Das „Really Hard Driving Game“ verfolgt einen Ansatz, der sich an dem anspruchsvollen Plattformspiel-Genre orientiert. Die Spieler müssen die „Goblintown“-Fahrzeuge durch einen gefährlichen Hindernisparcours manövrieren, wobei selbst kleinste Fehler zu sofortigen Rückschlägen führen können. Diese Herausforderung hat über die drei Tage hinweg viele Besucher an den Truck gelockt, wobei einige Spieler bis zu 90 % des Spiels erreichten.

Siehe auch  Neue Krypto-ETFs: Grayscale bringt innovative Produkte auf den Markt

Einbindung der Community

Trotz des Wettbewerbs betont die Goblintown-Crew, dass das Event ein Erfolg war, da Teilnehmer aus den unterschiedlichsten Hintergründen angesprochen wurden. Laut AJT, einem der Verantwortlichen, ist die Rückmeldung überwältigend positiv gewesen: „Es war super erfolgreich zu sehen, wie Menschen aus allen Lebensbereichen das Spiel ausprobierten.“

Eine strategische Vorwärtsbewegung im Gaming

Das Event diente nicht nur dazu, das Spiel vorzustellen, sondern auch als eine Testphase – mit einem Blick in die Zukunft. Der Truck wird in naher Zukunft auf verschiedenen Konferenzen in den USA präsent sein, beginnend mit Pax East in Boston. Das Team plant, dass die Avatare der Spieler einen Einfluss auf das Spiel haben werden, ohne dabei auf Kryptowährungen angewiesen zu sein. „Wir konzentrieren uns darauf, ein fesselndes Spiel zu entwickeln, das für alle zugänglich ist, nicht nur für Krypto-Enthusiasten“, bemerkte AJT.

Fazit: Zukunftsaussichten für ‚Goblintown‘

„Really Hard Driving Game“ wird am 30. April für Steam und den Epic Games Store veröffentlicht. Das Event in New York hat gezeigt, dass es nicht nur um den Wettbewerb ging, sondern auch um die Verbindung mit der Community und das Schaffen eines innovativen Spielerlebnisses. Die Mischung aus Herausforderungen und der Ermutigung, gemeinsam zu spielen, wird das Spiel möglicherweise zu einem zukünftigen Hit machen.

Nina Bergmeister

Nina Bergmeister berichtet über NFTs und Web3. Sie erklärt, wie digitale Besitzrechte, Smart Contracts und Blockchain-Technologie das Internet verändern. Seit Jahren schreibt sie über Tech-Trends und untersucht, welche NFT- und Metaverse-Projekte echten Mehrwert bieten. Ihre Artikel machen komplizierte Konzepte verständlich und zeigen Chancen und Risiken auf.

Ähnliche Artikel