kucoin

„Kühles Getränk“ ist der Code für Bargeld im von Korruption geprägten Südafrika

JOHANNESBURG – Ein südafrikanischer Polizist lehnt sich lässig an die Seitenscheibe eines Autos, das an einem Routinekontrollpunkt auf einer verstopften Straße in Johannesburg angehalten hat, und sagt dem Fahrer, dass er „ein kühles Getränk“ braucht.

Die Sonne scheint, aber eine echte Erfrischung sucht der Beamte nicht.

Wie die meisten Südafrikaner nur allzu gut wissen, ist ein kühles Getränk in diesen Gegenden ein Code für Bestechungsgelder.

“Also, was machen wir?” fragt der Polizist, der unter einer blauen Mütze mit dem Logo der South African Police Services Kaugummi kaut und dabei einen Schlüsselbund um den Finger dreht.

Auf der anderen Straßenseite prangt an der Seite eines geparkten Polizeiwagens die Nummer einer „Anti-Korruptions-Hotline“.

Shakedowns sind auf dem gesamten Kontinent recht häufig.

Eine Umfrage von Transparency International aus dem Jahr 2019 ergab, dass jeder vierte Afrikaner angab, im Vorjahr Bestechungsgelder gezahlt zu haben.

Fast die Hälfte der 47.000 Befragten war der Meinung, dass die meisten oder alle Polizisten korrupt seien.

Südafrika ist keine Ausnahme. In einem Land mit einer der höchsten Kriminalitätsraten der Welt steht die Polizei im Ruf, ebenso ineffektiv wie korrupt zu sein.

Niedrige Löhne scheinen nicht das Problem zu sein.

Polizisten verdienten 2018 bis zu 213.000 Rand (11.000 US-Dollar) pro Jahr und Warrant Officers könnten fast doppelt so viel verdienen – ein anständiges Gehalt in einem Land, in dem mehr als jeder Dritte arbeitslos ist, so das Institute for Security Studies, ein Afrikaner Denkfabrik.

„Es sind einfach opportunistische Tendenzen einiger Leute, die mehr wollen“, sagte ein Beamter der örtlichen Aufsichtsbehörde, der Independent Police Investigative Directorate, unter der Bedingung, anonym zu bleiben, gegenüber AFP.

– Wochenendgetränke –

Korrupte Beamte gehen bei ihren Erpressungsbemühungen gerecht vor – sie richten sich gleichermaßen gegen arme und wohlhabende Geschäftsviertel.

Bestechungsgelder können zwischen einigen Dutzend und einigen Hundert Rand liegen.

Lwando, ein 25-jähriger Uber-Fahrer, der die meiste Zeit auf den Straßen der südafrikanischen Wirtschaftshauptstadt verbringt, sagt, der Betrag hänge von „der Gier des Polizisten“ ab.

Der Fahrerin aus Johannesburg, einer 40-jährigen Französin, gelang es, sich aus der Sackgasse herauszureden.

Nachdem sie fast eine Stunde lang festgehalten wurde, wurde sie freigelassen, ohne dass der Beamte den Durst wegen angeblicher Geschwindigkeitsüberschreitung stillen musste.

Laut Lwando, der lieber nicht seinen vollständigen Namen nennen wollte, sei es wahrscheinlicher, dass Fahrer gegen Ende der Arbeitswoche um einen Drink gebeten würden.

„Sie wollen Geld für das Wochenende. Sie wollen trinken“, sagt er.

Im Gegenzug können Autofahrer mit einer gewissen Nachsicht rechnen. „Selbst wenn sie sehen, dass du nicht fahren kannst, weil du betrunken bist, lassen sie dich gehen, solange du Geld hast und auf der sicheren Seite bist“, behauptete er.

Einem aktuellen Polizeibericht zufolge errichtete die Polizei täglich etwa 100 Straßensperren, insgesamt mehr als 36.000 im ganzen Land im Geschäftsjahr 2021–2022.

Im gleichen Zeitraum wurden den Behörden nach offiziellen Angaben 160 Betrugs- und Korruptionsfälle mit Beteiligung von Polizeibeamten gemeldet.

Dennoch ist es unwahrscheinlich, dass die meisten Menschen einen Shakedown melden, und das Problem scheint sich zu verschlimmern.

Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Afrobarometer aus dem Jahr 2021 ergab, dass das Vertrauen der Südafrikaner in die Polizei auf einem „historisch niedrigen Niveau“ war: Drei von vier Befragten gaben an, kein Vertrauen in die Strafverfolgung zu haben, im Jahr 2011 war es noch jeder Zweite.

Viele berichteten, dass sie Bestechungsgelder zahlen mussten, um Hilfe von der Polizei zu erhalten oder Probleme mit der Polizei zu vermeiden.

Kühle Getränke untergraben das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Strafverfolgung und drohen „die gesamte Organisation und alle ihre Mitglieder zu Fall zu bringen“, klagt eine hochrangige Polizistin, die ebenfalls lieber anonym bleiben möchte.

Südafrika belegte im globalen Korruptionswahrnehmungsindex 2022 von Transparency International den 72. Platz von 180 Ländern, flankiert von Senegal und Burkina Faso. Dänemark belegte den ersten Platz und Somalia den letzten Platz.

Polizeisprecherin Brenda Muridili sagt, alle Korruptionsvorwürfe würden umgehend untersucht.

„Auch wenn es ein oder zwei miese Mitglieder in unseren Reihen gibt, sind die meisten Offiziere fleißig“, sagt sie.

Die mobile Version verlassen