Liveblog
Die Situation zwischen Russland und der Ukraine bleibt angespannt. In diesem Artikel fassen wir die aktuellen Entwicklungen zusammen.
Liveblog vom Montag zum Nachlesen
Die EU hat sich auf einen Plan verständigt, eingefrorene russische Gelder für die Ukraine zu nutzen. Der russische Verteidigungsminister meldet „viele Verstöße“ bei Versorgungslieferungen für das Militär. Mehr dazu im Liveblog vom Montag zum Nachlesen.
Der Liveblog vom Montag zum Nachlesen
Die EU hat sich auf einen Plan verständigt, eingefrorene russische Gelder für die Ukraine zu nutzen. Der russische Verteidigungsminister meldet „viele Verstöße“ bei Versorgungslieferungen für das Militär. Mehr dazu im Liveblog vom Montag zum Nachlesen.
Politiker von FDP und Grünen machen Druck auf Bundeskanzler Scholz bei Lieferung von „Taurus“-Systemen
Aus den Reihen von FDP und Grünen werden die Rufe nach einer Lieferung von „Taurus“-Marschflugkörpern an die Ukraine lauter. Bundestagsvizepräsidentin Göring-Eckardt (Grüne) sagte der „Süddeutschen Zeitung“, Deutschland müsse sich „daran messen, was wir versprochen haben. Und wir haben versprochen, dass wir alles bereitstellen, was wir können und was die Ukraine braucht.“
Ähnlich äußerte sich FDP-Fraktionschef Dürr: „Ich hielte es für sinnvoll und richtig, die Ukraine mit Taurus-Marschflugkörpern zu unterstützen.“ Was die Ukraine braucht, sei militärische Hilfe, um sich gegen Russland zu verteidigen.
Generalinspekteur der Bundeswehr: Großübung „Quadriga“ ist „Schritt zur Kriegstüchtigkeit“
Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, hat mit Blick auf das laufende militärische Großmanöver „Quadriga“ die besondere Verantwortung Deutschlands in der NATO bekräftigt. „Deutschland ist das Rückgrat der Verteidigung Europas“, so Deutschlands ranghöchster Soldat. Die Übung „Quadriga“ sei ein wichtiger Schritt zur Kriegstüchtigkeit mit dem Ziel, einen Gegner abzuschrecken.
An der Übung, deren erste Alarmierungsphase bereits begonnen hat, werden insgesamt mehr als 12.000 Männer und Frauen der Bundeswehr beteiligt sein. Es ist damit die größte Übung deutscher Landstreitkräfte seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Die beteiligten Soldaten trainieren Alarmierung, die Verlegung an die Außengrenzen der NATO im Nordosten und Südosten sowie das Gefecht.
Russland: Ukrainische Drohnenangriffe auf Krim und andere Regionen
Nach Angaben der russischen Luftabwehr hat die Ukraine in der Nacht zu Dienstag die annektierte Halbinsel Krim und vier weitere Regionen mit Drohnen angegriffen. 21 Fluggeschosse wurden abgewehrt, elf davon über der Krim, so das Verteidigungsministerium in Moskau. Neben der Halbinsel waren demnach auch die Regionen Belgorod, Brjansk, Kaluga und Tula im Südwesten Russlands betroffen. Über Schäden oder Verletzte gab es keine Angaben.
Über die Krim läuft der Nachschub an Soldaten, Waffen und Munition. Die Ukraine bemühte sich daher, dort Militärziele zu zerstören.
Erneut russische Drohnenangriffe auf die Ukraine
In der Nacht zum Dienstag hat die russische Armee die Ukraine erneut mit Kampfdrohnen angegriffen. Im gesamten Osten und Süden gab es Luftalarm. Das Militär berichtet von insgesamt 35 Drohnen, die auf Energie- und Militärinfrastruktur abgefeuert wurden. 15 der Drohnen haben die Luftabwehr zerstört. Nach Angaben der Behörden wurden bei den Angriffen zwei Menschen getötet und mindestens fünf verletzt.
Prognose: Russlands Kriegswirtschaft überhitzt
Die vom Rüstungsboom befeuerte russische Wirtschaft kann ihr rasantes Wachstum laut einer Prognose nicht mehr fortsetzen. „Mittlerweile operiert sie an der Kapazitätsgrenze und zeigt zunehmende Überhitzungserscheinungen“, hieß es vom Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW). Laut der auf Osteuropa spezialisierten Denkfabrik expandierte die Volkswirtschaft voriges Jahr um 3,5 Prozent. Wegen der hohen Inflation und der auf 16 Prozent angehobenen Leitzinsen erwartet das WIIW dieses Jahr nur ein Wachstum von 1,5 Prozent.
„Russland ist immer mehr davon abhängig, dass der Krieg weitergeht. Die enormen Ausgaben dafür wirken wie eine Droge auf die Wirtschaft“, sagte Vasily Astrov, ein Russland-Experte des WIIW. Etwa 29 Prozent des föderalen Haushalts würden dieses Jahr in das Wehr-Budget fließen, hieß es.
Orban: Zu Entgegenkommen im Streit über EU-Ukraine-Hilfe bereit
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban hat ein Entgegenkommen im Streit um ein 50 Milliarden Euro schweres Finanzhilfepaket der Europäischen Union für die Ukraine signalisiert. Ungarn sei bereit, sich an einer Einigung der EU-Mitgliedsstaaten zu beteiligen, wenn garantiert werde, dass jedes Jahr entschieden werde, ob dieses Geld fließe oder nicht, sagt Orban der französischen Zeitschrift „Le Point“. „Und diese jährliche Entscheidung muss die gleiche Rechtsgrundlage haben wie heute: Sie muss einstimmig sein.“ Orban hatte im Dezember eine Einigung über das Finanzhilfepaket beim EU-Gipfel blockiert. Beim nächsten EU-Gipfel am Donnerstag soll es wieder auf den Tisch kommen.
Putin-Kritikerin Kara-Mursa für vier Monate in Isolationshaft
Der zu 25 Jahren im Gefängnis verurteilte russische Oppositionelle Wladimir Kara-Mursa ist nach Angaben seiner Anwältin für vier Monate in Isolationshaft verlegt worden. Die Anwältin Maria Eismont sagte der Zeitung „Nowaja Gaseta“, dass der wegen seiner Äußerungen gegen den Konflikt in der Ukraine inhaftierte Kara-Mursa am 26. Januar in der sibirischen Stadt Omsk von der ehemaligen Strafkolonie verlegt und dort die Isolationshaft angeordnet worden sei.
Russischer Minister: Verdoppelte Munitionsherstellung für Flugabwehr
Russland hat nach Angaben von Verteidigungsminister Sergej Schoigu die Produktion von Raketen für seine Flugabwehrsysteme verdoppelt. Das sagte Schoigu nach Angaben seines Ministeriums bei der Inspektion von Rüstungsfabriken in der Stadt Jekaterinburg am Ural. Auch die Produktion von Abschussrampen der Flugabwehrsysteme S-300 und Buk sei erhöht worden. Sie sollten noch 2024 in Dienst genommen werden. Genaue Zahlen zur Produktion nannte der Minister nicht.
Zwei 17-Jährige in Russland wegen Sabotage für die Ukraine festgenommen
In Russland sind zwei Jugendliche wegen mutmaßlicher Sabotage im Auftrag der Ukraine festgenommen worden. Die beiden 17-jährigen Verdächtigen seien in der Stadt Dolgoprudny bei Moskau verhaftet worden, teilte die Polizei laut der staatlichen Nachrichtenagentur Tass mit. Sie wurden wegen Sabotagevorwürfen in Untersuchungshaft genommen. Die Höchststrafe für das Vergehen beträgt je nach Schwere bis zu 20 Jahren Haft.
Den Ermittlern zufolge hatten die Jugendlichen einen Anschlag auf das russische Schienennetz verübt. Einer der beiden war demnach zuvor online von einem Ukraine-Unterstützer kontaktiert worden. Diese haben den Jugendlichen überredet, den Anschlag für 150 Dollar auszuführen. Mit Hilfe seines Freundes habe der Verdächtige dann an einem Moskauer Vorortbahnhof einen Gerätekasten der Eisenbahn in Brand gesetzt.
Russischer Präsidentschaftsbewerber gibt auf – und wirbt für Putin
Vor der Präsidentenwahl in Russland hat ein Bewerber noch vor seiner offiziellen Registrierung aufgegeben und wirbt stattdessen für eine Wiederwahl von Kremlchef Wladimir Putin. Sergej Baburin (64) von der Partei Gesamtrussische Volksunion brachte bei der zentralen Wahlkommission zunächst noch mehrere Kartons vorbei, die angeblich die für eine Kandidatur benötigten rund 100.000 Bürgerunterschriften enthielten. Später erklärte er aber, seine Bewerbung zurückzuziehen.
Baburin begründete seinen plötzlichen Sinneswandel offiziell mit dem Krieg in der Ukraine. „In dieser für die Heimat schwierigen Stunde ist es nicht an der Zeit, die Kräfte des Volkes zu spalten“, sagte Baburin laut der staatlichen Nachrichtenagentur Tass. Warum er dann aber überhaupt erst eine Kandidatur angekündigt und Unterschriften hatte sammeln lassen, erklärte der nationalistische Politiker nicht.
Bericht: Selenskyj wird Oberbefehlshaber austauschen
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wird einen Zeitungsbericht über den Oberbefehlshaber der ukrainischen Armee austauschen. Selenskyj habe Walerij Saluschny am Montag eine andere Aufgabe angeboten, doch der General habe abgelehnt, berichtet die „Financial Times“ unter Berufung auf vier mit der Angelegenheit vertraute Personen.
Polens Regierungschef Tusk: EU-Lösung für Ukraine-Hilfen „mit oder ohne Orban“
Vor dem EU-Sondergipfel zu neuen Milliardenhilfen für die Ukraine hat sich Polens Regierungschef Donald Tusk für ein Ergebnis notfalls auch ohne die Zustimmung Ungarns ausgesprochen. „Wir werden so oder so eine Lösung finden, mit oder ohne (Viktor) Orban, um die Ukraine zu unterstützen“, sagte Tusk mit Blick auf die von Ungarns Ministerpräsidenten blockierten EU-Hilfen für Kiew. Orban sei der einzige europäische Politiker, „der so offen antiukrainisch ist“, sagte Tusk.
Deutschland baut mit Polen und dem niederländischen Militärkorridor auf
Deutschland, Polen und die Niederlande wollen angesichts der Bedrohungen durch Russland die Rahmenbedingungen für einen reibungslosen Transport von Truppen an die NATO-Ostflanke verbessern. Vertreter der drei EU- und Nato-Staaten unterzeichneten eine Vereinbarung für einen sogenannten Musterkorridor.
In ihm sollen zum Beispiel Vorgaben für Truppentransporte vereinheitlicht und lange bürokratische Prozesse verkürzt werden. Darüber hinaus geht es auch um den Ausbau von Infrastruktur und Transportfähigkeiten.
Macron ruft EU-Länder zu „Beschleunigung“ von Hilfe für die Ukraine auf
Bei einem Besuch in Schweden hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron die europäischen Staats- und Regierungschefs dazu aufgerufen, ihre Unterstützung für die Ukraine mit „mutigen“ Entscheidungen zu „beschleunigen“ und zu verstärken. „Wir müssen bereit sein zu handeln, die Ukraine zu verteidigen und zu unterstützen, egal, was passiert“, sagte Macron in einer Rede vor der Militärakademie Karlberg. Die „Kosten“ eines russischen Sieges seien „zu hoch für uns“.
Selenskyj: Eigene Waffenproduktion als Weg in die Freiheit
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat die wachsende Produktion von Drohnen und Munition im eigenen Land als einen Weg in die Freiheit bezeichnet. „Die heimische Produktion von Drohnen, Artilleriegeschossen und Militärfahrzeugen ist die Produktion unserer Freiheit, der Freiheit der Ukrainer und der Ukraine“, sagte er in einer Videobotschaft. Dabei geht es auch um die wichtige Herstellung von Drohnen mit größerer Reichweite. Details nannte Selenskyj nicht.
„Unter den Bedingungen eines großangelegten Krieges ist Gewalt die einzige Basis für Freiheit“, sagte Selenskyj. Er hatte immer wieder erklärt, dass Russland auf dem Schlachtfeld besiegt werden muss. Nur so kann aus Sicht Selenskyjs die russische Aggression dauerhaft gestoppt werden. Die Lage an der Front bezeichnete er erneut als schwierig.
Russland und die Ukraine berichten von gegenseitigen nächtlichen Drohnenangriffen
Politiker von FDP und Grünen fordern Lieferung von „Taurus“-Systemen. Alle Entwicklungen in unserem Liveblog zum Nachlesen.
Ende des Liveblogs
31.01.2024 • 00:08 Uhr
Mit diesen letzten Nachrichten schließen wir diesen Liveblog. Vielen Dank für Ihr Interesse.