Defi

Die Rückkehr des DeFi: Wie die Krypto-Ausleihmärkte sich erholen

"Wie DeFi die traditionellen Finanzierungsmodelle revolutioniert und das Kryptolending neu definiert"

Der Markt für Krypto-Kredite hat in den letzten Jahren einen dramatischen Rückgang erlebt, was erhebliche Auswirkungen auf die gesamte Krypto-Industrie hat. Während der Gesamtwert des Krypto-Kreditmarktes im vierten Quartal 2024 auf 36,5 Milliarden Dollar gesunken ist, zeigt die dezentrale Finanzierung (DeFi) ein bemerkenswert starkes Wachstum, das ein positives Zeichen in der derzeit schwierigen Marktsituation darstellt.

Starker Rückgang im Krypto-Kreditmarkt

Der Krypto-Kreditmarkt ist seit seinem Höchststand von 64,4 Milliarden Dollar im Jahr 2021 um über 43 % gefallen. Dieser drastische Rückgang ist zu großen Teilen auf die Insolvenz der bedeutendsten zentralisierten Finanzanbieter (CeFi) zurückzuführen, darunter Genesis, Celsius Network, BlockFi und Voyager, die alle innerhalb von zwei Jahren Konkurs anmelden mussten.

Wie Zack Pokorny, Forschungsassistent bei Galaxy Digital, erklärt, war dieser Rückgang eine direkte Folge der erheblichen Schädigung der Kreditgeber auf der Angebotsseite sowie des Vertrauensverlustes auf der Nachfrageseite durch sowohl private als auch geschäftliche Investoren.

DeFi als starke Alternative

Im Gegensatz zu CeFi hat die Schuldaufnahme im DeFi-Sektor eine beeindruckende Erholung erlebt. Von einem Tiefstand von 1,8 Milliarden Dollar an offenen Krediten im vierten Quartal 2022 wuchs dieser Wert bis Ende 2024 auf 19,1 Milliarden Dollar, was einem Anstieg von gewaltigen 959 % entspricht. Diese Zunahme zeigt, wie die DeFi-Anwendungen ihre Stabilität und Funktionalität trotz der Turbulenzen im Krypto-Markt bewahrt haben.

Pokorny weist darauf hin, dass das permissionless (erlaubenlose) Wesen der Blockchain-Technologie dazu beigetragen hat, dass viele DeFi-Anwendungen weiterhin betriebsfähig blieben, während ihre CeFi-Pendants bankrottgingen. Dies unterstreicht die widerstandsfähige Natur der dezentralisierten Finanzierung und deren Fähigkeit, in Krisenzeiten zu gedeihen.

Siehe auch  Wie Fan-Token die Zukunft des Sports und der Blockchain gestalten

Die Konsequenzen für die Community

Die Entwicklungen im Krypto-Kreditmarkt haben nicht nur Auswirkungen auf große Investoren, sondern auch auf kleine Kreditnehmer und die gesamte Blockchain-Community. Die wachsende Beliebtheit von DeFi-Ökosystemen könnte die Zugangsmöglichkeiten für Kreditnehmer erweitern und gleichzeitig die Abhängigkeit von traditionellen Finanzinstitutionen verringern.

Mit anhaltendem Interesse und Vertrauen in blockchain-basierte Lösungen könnte DeFi den Weg für eine neue Ära im Finanzsektor ebnen, in der der direkte Peer-to-Peer-Kreditverkehr ohne Zwischenhändler an Bedeutung gewinnt.

Ein Blick in die Zukunft

Die Verschiebung hin zu DeFi und die Herausforderungen, vor denen CeFi steht, könnten auf einen grundlegenden Wandel in der Finanzlandschaft hinweisen. Der Weg in die Zukunft wird darüber entscheiden, wie sich die Marktbedingungen entwickeln und welche Möglichkeiten sich für Kreditnehmer und Investoren eröffnen. Laut aktuellen Schätzungen machen die größten CeFi-Anbieter, Tether, Galaxy und Ledn, 88,6 % des gesamten CeFi-Kreditmarkts und 27 % des gesamten Krypto-Kreditmarkts aus. Ihre Dominanz könnte jedoch in Frage gestellt werden, wenn DeFi weiterhin so robust wächst.

Kurz gesagt: Während der Krypto-Kreditmarkt insgesamt Schwierigkeiten hat, zeigt die DeFi-Borrows-Zunahme, dass Innovation und Anpassungsfähigkeit Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum im Finanzsektor sind.

Haftungsausschluss:
Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Anlageempfehlung dar. Die geäußerten Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht zwingend die Ansichten von News-Krypto.de wider. Investitionen in Kryptowährungen bergen erhebliche Risiken – bitte informieren Sie sich eigenständig und konsultieren Sie einen Fachberater, bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen. News-Krypto.de übernimmt keine Haftung für etwaige Verluste.

Sebastian Knell

Sebastian Knell – DeFi-Kolumnist - Sebastian analysiert dezentrale Finanzsysteme (DeFi) und erklärt, wie Blockchain-basierte Finanzlösungen funktionieren. Er hat Erfahrung im Bankwesen und Fintech und schreibt über Kreditprotokolle, automatisierte Handelsstrategien und smarte Verträge. Seine Artikel bieten klare Erklärungen für Anleger und Entwickler, die DeFi besser verstehen wollen.

Ähnliche Artikel