Bitcoin News

Bitcoin und Taiwans Marktverfall: Ein historischer Crash bei TSMC

Kryptowährungen und Aktienmärkte im freien Fall: Wie geopolitische Spannungen die Finanzwelt erschüttern.

Auf Einen Blick

  • Bitcoin fällt am 7. April um 7,8 % gegenüber dem Taiwan-Dollar.
  • Die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) erleidet den größten Rückgang in ihrer Geschichte.
  • Der taiwanesische Aktienmarkt hebt ein Rekordtief von 19.212 Punkten während eines weltweiten Marktabsturzes an.

Bitcoin-Verluste im Kontext globaler Turbulenzen

Am 7. April fiel der Bitcoin-Kurs um 7,8 % gegenüber dem Taiwan-Dollar und erreichte damit einen einmonatigen Tiefpunkt. Diese dramatische Abwertung ist Teil einer umfassenden Marktsituation, die durch die Ankündigung umfassender Zölle von Präsident Donald Trump ausgelöst wurde und Ängste vor einem globalen Handelskrieg schürte.

Rekordrückgang der TSMC-Aktien

In Taiwan war der Einfluss dieser Marktentwicklung besonders stark spürbar. Der taiwanesische Aktienmarkt verzeichnete den stärksten Rückgang an einem einzigen Tag in der Geschichte. Angeführt wurde dieser Rückgang von Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC), dem wertvollsten börsennotierten Unternehmen des Landes, dessen Aktien den größten Rückgang in seiner Geschichte erlitten hat.

Zu Beginn des Handels öffnete die TSMC-Aktie 94 TWD tiefer und fiel sofort auf den limitierenden Kurs von 848 TWD. Dies bedeutete einen Rückgang von fast 10 % im Vergleich zum vorherigen Schlusskurs und löschte in nur wenigen Minuten über 2,4 Billionen TWD an Marktkapitalisierung aus. Seit dem Höchststand im Januar von 1.160 TWD ist der Kurs der TSMC-Aktien um 26,9 % gefallen, was einem Verlust von über 8 Billionen TWD entspricht und das Unternehmen sowie den technologiebelasteten Markt in den Bärenmarkt drängte.

Besorgniserregende Marktreaktionen und Auswirkungen in der Region

Die Verbindung zwischen Bitcoin und traditionellen Finanzmärkten wurde erneut deutlich, da Bitcoin während der negativen Marktströmung an Wert verlor, nachdem es in der letztfolgenden Woche zunächst Widerstandsfähigkeit gezeigt hatte. In den 48 Stunden ab dem 5. April erlebte BTC wiederholte Rückgänge gegenüber dem Taiwan-Dollar, die in einem Rückgang von 1,89 % auf 2,55 Millionen TWD mündeten. Im gleichen Zeitraum fiel Bitcoin gegenüber dem US-Dollar um 7,3 % und wird nun zu einem einmonatigen Tiefpunkt von 76.914 USD gehandelt. Die kumulierten Verluste im April belaufen sich auf etwa 110 Milliarden USD an Marktkapitalisierung für Bitcoin.

Siehe auch  Kryptowährungen im Fokus: Pi Network & Melania auf spannender Reise

Dieser Rückgang blieb nicht auf Taiwan beschränkt; die Folgen erstreckten sich über ganz Asien und den Nahen Osten. Die japanische Nikkei-Index fiel um mehr als 2.500 Punkte, während die Märkte in Hongkong und China ebenfalls dramatische Verluste verzeichneten. Auch der saudische Markt erlebte den größten Rückgang an einem einzigen Tag seit fünf Jahren mit einem Minus von fast 7 %. Südkorea verzeichnete Verluste von über 5 %, was zu einem Handelsstopp führte. Darüber hinaus fielen die US-Aktien, wobei der NASDAQ am Freitag um 6 % sank.

Die Situation hat auch dazu geführt, dass traditionelle sichere Anlagen wie Gold im April um 2,65 % gefallen sind, was zeigt, dass Anleger sich in volatilen Märkten zurückziehen und Risikoexpositionen minimieren.

Insgesamt verdeutlicht diese Marktentwicklung die Verwundbarkeit unseres gegenwärtigen Finanzsystems und die erhebliche Unsicherheit, die in der globalen Wirtschaft herrscht.

Haftungsausschluss:
Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Anlageempfehlung dar. Die geäußerten Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht zwingend die Ansichten von News-Krypto.de wider. Investitionen in Kryptowährungen bergen erhebliche Risiken – bitte informieren Sie sich eigenständig und konsultieren Sie einen Fachberater, bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen. News-Krypto.de übernimmt keine Haftung für etwaige Verluste.

Bitcoin (BTC)
0.25%
92,051.38
230.13

🔵 Für aktuelle Bitcoin-News klicken Sie hier und bleiben Sie immer informiert! 🔵

Patrick Lenz

Patrick Lenz ist Ökonom und war anfangs skeptisch gegenüber Bitcoin. Nach dem Bullrun 2017 änderte sich seine Sicht. Er bereut, nicht früher investiert zu haben, und konzentriert sich heute auf die wirtschaftlichen und institutionellen Auswirkungen von Bitcoin. Er unterstützt DeFi, ist aber überzeugt, dass Bitcoin erst sein volles Potenzial erreicht, wenn große Finanzakteure es integrieren. In seinen Artikeln beleuchtet er den Konflikt zwischen Bitcoins dezentralen Wurzeln und der Realität der Massenadoption.

Ähnliche Artikel