Bitcoin NewsEthereum NewsRelevant

ETH ETF-Zulassung: Potenziell bahnbrechende Auswirkungen auf den Ethereum-Markt

Aufwärtstrend oder baldige Gefahr? Eine Analyse der Ethereum (ETH) Preisentwicklung.

Im Laufe der Zeit haben sich Kryptowährungen als alternative Anlageklasse etabliert, wobei Bitcoin als Leithammel eine dominante Rolle spielt. Im Mai dieses Jahres hat Ethereum (ETH) jedoch eine beeindruckende Leistung gezeigt, mit einem Anstieg von über 15% und fast 65% seit Jahresbeginn. Diese Wiederbelebung von Ethereum erfolgte nach der Genehmigung der SEC zur Einrichtung von ETFs auf der weltweit zweitgrößten Kryptowährung. Obwohl die Korrelation zwischen Bitcoin und Ethereum nach wie vor hoch ist, scheint die Zyklik von Ethereums Preis genauso präzise im Aufbau dieses Bullenmarktes zu wirken.

### Bald ein ETF, um den Markt anzukurbeln?

Ähnlich wie bei Bitcoin hat die US-amerikanische Börsenaufsicht die Einrichtung eines ETF auf Ethereum genehmigt. Diese Entscheidung wird es großen globalen Managern ermöglichen, das Angebot von Kryptowährungen für ihre Kunden zu erweitern. Die SEC muss jedoch noch die Vermarktung genehmigen. Diese Ankündigung für Bitcoin hatte im letzten Jahr zu einem Preisanstieg auf historische Höchststände geführt. Die Einführung eines ETF auf Ethereum lässt also das Potenzial für eine Rückkehr zu den Höchstständen von November 2021 von 4.868 Dollar offen.

### Ein Blick auf Fraktale: Der Anstieg setzt sich fort

Ein wichtiger Indikator zur Messung der Nachhaltigkeit des Trends bei ETH ist die Verwendung von Fraktalen. Der Hurst-Exponent ermöglicht die Messung des Grades der Trendpersistenz von einer Zeitskala zur anderen. Bei Ethereum deutet ein Hurst-Exponent nahe 1 auf signifikantes Aufwärtspotenzial hin und somit eine gute Symmetrie mit den wichtigsten Tiefpunkten. Grafisch betrachtet gewann ETH seit Mitte 2022 ein signifikantes Aufwärtspotenzial, bestätigte es Anfang 2023 erneut und zeigte eine Abnahme des Hurst-Exponenten im darauf folgenden Bullenmarkt. Trotzdem signalisierte der jüngste Aufschwung bei Ethereum eine Erneuerung des Aufwärtspotenzials und begrenzte so die bärischen Risiken.

Siehe auch  Ripple Mitbegründer Brad Larsen und Aktivisten des Klimawandels starten Kampagne, um Bitcoin umweltfreundlich zu machen

### Die Zyklen, die auf ETH einwirken

In verschiedenen Studien wurde ein Zyklus von etwa 3,6 Jahren bei Ethereum herausgestellt, der dem dominanten Zyklus von Bitcoin entspricht. Dieser Zeitrahmen ermöglicht es uns, die verschiedenen Bullen- oder Bärenmärkte zu bewerten und zu vergleichen. Mehr als 3,6 Jahre trennen beispielsweise den Hauptgipfel von 2018 vomjenigen von 2021 auf Ethereum. Wir sehen also hier eine klare zyklische Dynamik, die hauptsächlich durch die Korrelation von Ethereum mit Bitcoin genährt wird. In dieser Perspektive könnten wir also einen Ethereum-Höhepunkt um Mitte 2025 erwarten.

### ETH bleibt mit Bitcoin korreliert

Die Blockchain-Technologie sowie Kryptowährungen haben in den letzten Jahren eine immense Dynamik erfahren und sind zu einem Instrument der Finanzstabilität in der Welt geworden. Etherum ist nach dem Bitcoin eines der bedeutensten digitalen Währungen auf der Erde. Darüber hinaus haben die beiden Kryptowährungen einen hohen Grad an Korrelation zueinander. Bei der Analyse der Korrelation zwischen den beiden Vermögenswerten wird deutlich, dass majorische Tiefs auf ETH durch eine sehr hohe Korrelation mit Bitcoin verbunden sind.

### Auf dem Weg zu 6.000 US-Dollar?

Die technische Analyse des Ethereum-Preises kann uns weitere Elemente bieten. Die Konsolidierung im März/April 2024 untergräbt nicht den seit 2023 eingeleiteten Bullentrend. Im Gegenteil, der jüngste Ausbruch in eine Aufwärtsbewegung erlaubte es, ein initiates Ziel zu setzen, das die jüngsten Spitzen von rund 4.000 Dollar annähernd erreichte. Das erweiterte Ziel des Konsolidierungsmusters (Flagge, logarithmische Skala) würde also nahe bei 6.000 Dollar liegen. Diese Ebene scheint grafisch und statistisch nicht unmöglich zu sein. Der anhaltende Aufwärtstrend wäre jedoch mit weniger Fundament als der Anstieg von 2023 und Anfang 2024 verbunden. Dies erfordert zwangsläufig eine größere Aufmerksamkeit auf Indikatoren der Marktstärke.

Siehe auch  Bitcoin behauptet Marktführung: Analyse und Prognose

### Fazit

Die Genehmigung von Ethereum-ETFs scheint eine Unterbrechung der Konsolidierung seit März ausgelöst zu haben. Der Aufwärtstrend bei Ethereum setzt sich also fort, mit einer Ausweitung der Nachfrage nach ETFs und dem Wiederaufschwung des Bitcoin-Preises. Trotz einer Abschwächung der bullischen Stärke in Bezug auf Fraktale scheint das Aufwärtspotenzial in April/Mai hinsichtlich des Preisaufschwungs aufrecht erhalten zu bleiben. Außerdem scheinen Timing und Zyklik des Marktes weiterhin relevant zu sein. Eine gewisse Symmetrie zwischen dem aktuellen Bullenmarkt und dem vorherigen besteht also nach wie vor. Die Aufwärtsdynamik wird also von den strukturellen Zyklen des Marktes begleitet. Die Korrelation mit Bitcoin bleibt trotz einer Dekorrelation im März 2024 erhalten. Dieses Signal deutet also darauf hin, dass der Bullenmarkt bei ETH voraussichtlich im Einklang mit Bitcoin fortgesetzt wird. Die technische Analyse zeigt klar ein Potenzial für Fortsetzung. Das Ziel zu den früheren Spitzen und dann zu den historischen Spitzen würde also voraussichtlich in einem Bullenmarkt liegen. Wenn die bullische Stärke beibehalten wird, wären also einige erweiterte Ziele bei rund 6.000 Dollar wahrscheinlich.

Krypto News Deutschland

Das beliebte Magazin für die aktuellsten Krypto News zu Kryptowährungen auf deutsch. Experten-Analysen, Prognosen, Nachrichten und Kurse zu allen Coins, findest du zuverlässig und in Echtzeit auf unserem Magazin.

Related Articles

Close

Adblocker erkannt

Wir nutzen keine der folgenden Werbeformen:
  • Popups
  • Layer
  • Umleitungen
Wir nutzen nur unaufdringliche Werbebanner, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wenn du weiterhin alle Nachrichten, Analysen, Prognosen und Kurse kostenlos erhalten möchtest, deaktiviere bitte deinen Adblocker. Vielen Dank.