
Der Maker-Preis (MKR) erlebte in den letzten 24 Stunden einen bemerkenswerten Anstieg und durchbrach ein Preisniveau, das die Bullen seit dem allgemeinen Markteinbruch Mitte August eingeschränkt hatte. Der Preis von MKR stieg auf über 1.186 US-Dollar, fiel dann aber wieder ab, als Gewinnmitnahmen einsetzten. Aktuell liegt der Preis bei rund 1.141 US-Dollar.
Ein Grund für den Anstieg des Maker-Preises könnte die zunehmende Akkumulation von MKR seit Anfang Juli sein. Daten von Santiment zeigen, dass Wale und Haie in den letzten zwei Monaten MKR im Wert von über 70 Millionen US-Dollar gekauft haben. Besitzer von 10.000 bis 100.000 MKR-Tokens haben allein seit dem 9. Juli insgesamt 61.500 Governance-Token hinzugefügt. Dies deutet darauf hin, dass es weiterhin Druck auf der Käuferseite gibt, der den Preis von MKR über die Marke von 1.200 US-Dollar und möglicherweise sogar die Jahreshöchststände von 1.350 US-Dollar treiben könnte.
Die Ansammlung von MKR-Beständen durch Wale und Haie ist einer der Hauptkatalysatoren für den Aufwärtstrend des Maker-Preises. Ein weiterer Faktor könnte der Vorstoß von Maker in Südkorea sein. Dieser erfolgte zu einem Zeitpunkt, als der Kryptomarkt nach dem Anstieg durch Grayscale wieder nachgab.
Darüber hinaus könnte das jüngste Gerichtsurteil gegen die SEC, das die Regulierungsbehörde der Willkür beschuldigt, zur positiven Stimmung beitragen. Die Entscheidung erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass ein Spot-ETF auf den US-Markt kommt, was sowohl Bitcoin als auch Altcoins, einschließlich MKR, zugutekommen könnte.
Insgesamt ist der Maker-Preis in den letzten 24 Stunden deutlich gestiegen und hat neue Höchststände erreicht. Die Akkumulation von MKR durch Wale und Haie sowie andere positive Marktfaktoren könnten weiterhin zu einem Aufwärtstrend führen. Investoren sollten jedoch vorsichtig sein, da Gewinnmitnahmen den Preis wieder nach unten drücken könnten. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickelt.
Stichworte: Maker-Preis, MKR, Kryptowährungen, Bullen, Wale, Haie, Akkumulation, Preisbewegungen, Korrelation, Südkorea, Grayscale, SEC, ETF-Antrag, Spot-ETF, Bitcoin, Altcoins