Bitcoin-Preis kritisch bei 34.000 US-Dollar: Gibt es genügend Aufwärtspotenzial?
Der Preis von Bitcoin liegt derzeit stabil im kritischen Bereich von 34.000 US-Dollar, was darauf hindeutet, dass die Kryptowährung weiteres Aufwärtspotenzial hat. Marktanalysten sind jedoch unsicher, ob genügend Hinweise auf einen Aufwärtstrend vorliegen oder ob BTC möglicherweise auf 20.000 US-Dollar zurückkehren wird. Zum jetzigen Zeitpunkt wird BTC bei 34.150 $ gehandelt und hat sich in den letzten 24 Stunden seitwärts bewegt. In der Vorwoche konnte Bitcoin einen Gewinn von 15 % verzeichnen und bleibt somit die führende Coin nach Marktkapitalisierung. Auf dem Tageschart zeigt der BTC-Preis einen tendenziellen Aufwärtstrend.
Daten der Analyseplattform mempool.space deuten darauf hin, dass die On-Chain-Aktivität im Bitcoin-Netzwerk gestiegen ist und dies auf einen bevorstehenden Bull Run hindeuten könnte. Im Februar 2023 stieg die Anzahl der BTC-Transaktionen über 50 Mega Virtual Bytes (MvB) an. Dieses Maß gibt die Größe von Transaktionen und Blöcken im BTC-Netzwerk an. Ein Anstieg der Aktivität hat bisher jedes Mal zu einer Rallye geführt, wenn der BTC-Preis gestiegen ist, so wie es 2017 und 2021 der Fall war. Auch in diesem Jahr könnte dies auf ein florierendes Ökosystem hindeuten, das mehr Benutzer anzieht und sich auf eine bedeutende Rallye vorbereitet.
Es ist jedoch schwierig zu sagen, ob die aktuelle Rallye das gleiche Niveau wie in den Vorjahren erreichen wird, da in diesem Jahr neben dem Anstieg der Aktivität auch nicht fungible Token (NFTs) und neue Anwendungen im BTC-Ökosystem implementiert wurden. Diese könnten die Aktivitätskennzahlen beeinflussen. Es ist auch möglich, den Rückgang der Kennzahl während des Bärenmarktes zu beobachten und daraus zu schließen, dass die Bullenmärkte eine hohe Aktivität aufweisen, während die Bärenmärkte eine geringere Benutzeraktivität und günstigere Abwicklung haben. Das BTC-DeFi-Ökosystem zieht mehr Nutzer an, die das Netzwerk eher für Nutzenzwecke als für langfristige Investitionen nutzen möchten.
Um mehr über die Auswirkungen von BTC-DeFi auf wichtige BTC-Metriken zu erfahren, haben wir mit Mark Hendrickson, dem General Manager bei Trust Machines, einem Unternehmen, das an einer Bitcoin-DeFi-Wallet arbeitet, gesprochen. Leder ist eine Web3-Geldbörse, die auf Bitcoin-basierten Technologien und Anwendungen basiert und eine robuste Benutzererfahrung für die Verbindung zu Anwendungen bietet, die mit Bitcoin und Bitcoin-Schichten erstellt wurden. Hendrickson erklärt, dass die zyklische Natur des Kryptomarktes dazu führt, dass bei steigenden Preisen und Gewinnerwartungen mehr Benutzer dem Netzwerk beitreten und die Transaktionsaktivität steigt. Die Implementierung von NFTs im BTC-Ökosystem könnte jedoch dazu führen, dass die Aktivität nicht mehr auf einen neuen Aufwärtszyklus zurückzuführen ist.
Hendrickson betont, dass das vorherrschende Narrativ rund um Bitcoin wahrscheinlich das Ergebnis des letzten Jahres ist, in dem sich gezeigt hat, dass Bitcoin die sicherste und am längsten bestehende Kryptowährung ist. Die zunehmende Offenheit der Menschen gegenüber Ordinals, einer Bitcoin-bezogenen Technologie, die neue Grenzen für das Potenzial von Bitcoin eröffnet, hat zu einer neuen Begeisterung für die Kryptowährung geführt. Hendrickson sieht in Bitcoin sowohl eine sicherheitsorientierte als auch eine innovative Anlagemöglichkeit. Das derzeitige Narrativ könnte sich jedoch ändern, wenn neue Entwicklungen wie Bitcoin-DeFi eine größere Bedeutung erlangen.
Insgesamt liegt der Bitcoin-Preis stabil im Bereich von 34.000 US-Dollar und deutet auf weiteres Aufwärtspotenzial hin. Die gestiegene On-Chain-Aktivität im BTC-Netzwerk könnte auf einen bevorstehenden Bull Run hindeuten. Die Auswirkungen von BTC-DeFi auf wichtige BTC-Metriken sind jedoch noch ungewiss. Das vorherrschende Narrativ rund um Bitcoin basiert derzeit auf seiner Sicherheit und Langlebigkeit, könnte sich aber ändern, wenn neue Entwicklungen wie Bitcoin-DeFi an Bedeutung gewinnen. Investoren sollten die Entwicklungen im BTC-Ökosystem weiterhin aufmerksam verfolgen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.