Ethereum zeigt Vorteile bei der Sicherheit gegenüber Bitcoin
In der Welt der Kryptowährungen wird die Sicherheitslage von Bitcoin und Ethereum zunehmend diskutiert. Neueste Analysen von führenden Forschern im Krypto-Bereich deuten darauf hin, dass Ethereums Proof-of-Stake-Design möglicherweise einen besseren Schutz gegen Angriffe bietet als Bitcon’s Proof-of-Work-System.
Vergleich der AngriffsKosten
Justin Drake, ein angesehener Forscher der Ethereum-Community, hat interessante Erkenntnisse über die Kosten eines potenziellen 51%-Angriffs auf beide Netzwerke präsentiert. Laut Drakes Analyse könnte es theoretisch rund 10 Milliarden Dollar kosten, die Blockchain von Bitcoin zu kompromittieren. Dies ist erheblich günstiger als die geschätzten 45 Milliarden Dollar, die man benötigen würde, um Ethereum anzugreifen, wo ein solcher Angriff das Erwerben einer Mehrheit der gestakten ETH erfordern würde.
Sicherheitsvorteile von Ethereum
Drake argumentiert, dass diese Kostendifferenz Ethereum eine überlegene Sicherheitsposition auf lange Sicht verleiht, insbesondere da das Volumen des Stakings mit der Netzwerkentwicklung zunimmt. Diese Erkenntnisse bringen die Diskussion über die langfristige Nachhaltigkeit beider Netzwerke auf den Punkt.
Infrastruktur und Modell von Ethereum
Grant Hummer, Mitgründer von Etherealize, teilt Drakes Ansichten und hebt hervor, dass Bitcoin’s Sicherheitsbudget schrumpft und die Wahrscheinlichkeit eines Angriffs dadurch steigt. Er sieht die Möglichkeit, dass die Kosten für einen Angriff auf das Bitcoin-Netzwerk innerhalb des nächsten Jahrzehnts auf etwa 2 Milliarden Dollar sinken könnten, was einen Angriff für gut finanzierte Gegner viel wahrscheinlicher macht.
Die Zukunft der Kryptowährungen
Hummer betont, dass Ethereums wirtschaftliches Modell sowie die Validatoren-Infrastruktur einen solideren Schutz für kritische On-Chain-Daten bieten. Er ist der Überzeugung, dass Ethereum in einer besseren Position ist, als dezentrale Wertspeicher im Internet zu fungieren, da die Validatorengruppe wächst und die Sicherheit durch hohe Einsätze gestärkt wird.
Fazit: Ethereum als die robustere Option?
Mit zunehmenden Bedenken hinsichtlich Bitcoin’s langfristiger Nachhaltigkeit, vor allem ohne steigende Transaktionsgebühren, argumentieren Befürworter von Ethereum, dass das Staking-basierte Konsensmodell besser geeignet ist, um zukünftigen Anforderungen an Netzwerke gerecht zu werden, ohne dabei die Resilienz zu gefährden.