
Auf den ersten Blick haben Weinherstellung und Kryptowährungen wenig gemeinsam. Das eine ist ein tausend Jahre altes Handwerk, das von Generationen weitergegeben wurde, und das andere ist eine aufstrebende Industrie mit etwas mehr als einem Jahrzehnt Geschichte.
Das Blockchain-Feld gewinnt jedoch an Fahrt, und verschiedene Teams auf der ganzen Welt finden unvorstellbare Anwendungsfälle und gehen komplizierte Beziehungen ein.
Wuna ist eines dieser Projekte – eine experimentelle Leistung in dieser Phase, mit dem zentralen Ziel, unabhängige Weinkünstler, die keinen Zugang zu einem breiteren digitalen Markt haben, ins Rampenlicht zu stellen und sinnvolle Veränderungen herbeizuführen.
Was ist Wuna?
Bevor Sie zum Fundament des Projekts kommen, ist es wichtig, ein wenig zurückzugehen und über die Weinherstellung zu sprechen. Genauer gesagt wird der fragliche Wein aus einer seltenen Ernte einer Krakhuna-Rebsorte hergestellt, die stark in der Region Imereti – einem der mittelalterlichen Königreiche Georgiens – beheimatet ist.
Die Winzer sind die Familie Sopromadze – Menschen mit einer starken Freiheitsphilosophie. Das Besondere an dieser Weinsorte ist, dass die Trauben dort angebaut werden, wo die Reben alle notwendigen Nährstoffe aus dem Boden ziehen können.
Was hat das mit der Blockchain zu tun? Nun, die Familie stellte 420 Flaschen der Krakhuna-Ernte 2019 zur Verfügung, und Wuna gab 420 WUNA-Token aus – nicht mehr und nicht weniger, jede mit einer bestimmten Flasche.
Lasha und Gaioz Sopromadze, Bild von der offiziellen Website.
Das Token ist vom Unisocks-Modell inspiriert, das einer der frühesten Fälle der Tokenisierung materieller Objekte war.
Das Konzept an sich ist interessant, da die Einzigartigkeit des Weines, der für sein Terroir spezifisch ist, der Idee von NFTs (nicht fungiblen Token) sehr ähnlich ist, da es praktisch unmöglich ist, zwei Flaschen genau denselben Wein zu bekommen.
Der Besitz des Mtvaris K’odi-Weins wird durch den WUNA-Token bestimmt. Aufgrund der Struktur des Smart Contracts wird es unmöglich sein, mehr Token zu prägen, und das Ziel besteht darin, einen wirklich brennbaren Sammlerkreislauf auf einem freien Markt zu schaffen.
Überprüfbare und zugängliche Freiheit
Eine der strukturellsten Komponenten von nicht fungiblen Token und Kryptowährungen besteht im Allgemeinen darin, dass sie sich auf einen freien Markt beziehen, der nicht von zentralen Behörden und der Regierung kontrolliert wird.
Vor diesem Hintergrund sind Kryptomärkte auch weithin zugänglich, mit einer praktisch nicht vorhandenen Eintrittsbarriere, abgesehen von ausreichendem Wissen. Jeder kann teilnehmen, solange er über ein Gerät und eine Internetverbindung verfügt.
Ob Sie es glauben oder nicht, Wein hat sich in den letzten Jahren als widerstandsfähiger alternativer Vermögenswert erwiesen, aber der Zugang zu Investitionen in Wein war stark auf eine eher kleine Gruppe von Kennern beschränkt. Mit diesem innovativen Ansatz zielt Toa Penda (das Kunstkollektiv hinter dem WUNA-Token) darauf ab, den Zugang zu Weininvestitionen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und gleichzeitig Winzer dabei zu unterstützen.
Wuna wird am 15. Dezember auf der offiziellen Website veröffentlicht.